14.03.2016 • Produkt

RWE Smart Home mit neuem Rauchmelder

Die mobile Haussteuerung RWE Smart Home nimmt einen neuen Rauchmelder in die Produktfamilie auf. Er kann zu einem Meldesystem für das ganze Haus vernetzt werden. Über die Smart Home Zentrale ist auch die Kopplung mit den bisherigen Rauchmeldern möglich, die ohne Einschränkung weiter im smarten Heimnetzwerk betrieben werden können. Sowohl das aktuelle Produkt als auch das Vorgängermodell sind vom Verband deutscher Sachversicherer (VDS) zertifiziert.

Der neue Rauchmelder erkennt Brandherde schon sehr früh. So bleibt nach dem Alarm mehr Zeit zu reagieren. Die sensible Technik ist durch ein Insektengitter geschützt. Häufige Ursachen von Fehlalarmen sind somit ausgeschlossen. Neu ist auch: kein Batteriewechsel mehr. Die festeingebaute Lithium-Batterie hat eine Lebensdauer von typischerweise zehn Jahren.

Für effektiven Brandschutz sollte man möglichst in jedem Raum einen Rauchmelder an der Decke anbringen. Alle Geräte in Haus oder Wohnung können zu einem Meldesystem vernetzt werden. Ein Kellerbrand löst dann beispielsweise auch den Alarm in Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer aus. Bei Vernetzung über die RWE Smart Home-Zentrale schickt diese zusätzlich eine Nachricht an das Smartphone des Betreibers. In Verbindung mit anderen RWE SmartHome-Komponenten lassen sich die Sirenen der Rauchmelder wie eine Alarmanlage nutzen. Dazu werden sie per Funk mit Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmeldern oder Kameras vernetzt, die ebenfalls in das System eingebunden sind. So erhöhen die Sicherheitsprodukte der intelligenten Haussteuerung neben dem Brand- auch den Einbruchschutz.
 

Business Partner

RWE International SE

Unterste-Wilms-Str. 52
44143 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen