06.05.2015 • Produkt

Schmersal: Neue Technik in bewährter Form

Photo

Die RFID-Technologie des RSS 16 von Schmersal ermöglicht einen erhöhten Manipulationsschutz durch drei Codiervarianten. Der Sicherheitssensor fügt sich in unterschiedliche Montagesituationen ein. Das berührungslose Wirkprinzip erlaubt eine hohe Toleranz bei Türversatz. Der Sensor kann auch als Anschlag verwendet werden, so dass der Konstrukteur auf einen separaten Anschlag verzichten kann.

Optional ist der Sensor mit einer integrierten Magnetrastung mit bis zu 60 N Rastkraft erhältlich. Die Sicherheitssignale weiterer Sensoren können bei gleichbleibend hohem Sicherheitsniveau in Reihe auf eine Sicherheitsauswertung geführt werden. Installationsvorteile bieten die Anschlussoptionen Einbaustecker oder der große Klemmenanschlussraum.
Damit kann die Leitungsführung an die individuelle Maschinengeometrie angepasst werden. Der RSS 16 bietet einen Manipulationsschutz mit Codierungsstufe "hoch" nach EN ISO 14199 durch die RFID-Technologie.

Der Sicherheitssensor ist auch geeignet für Reihenschaltung bis PL e/Kategorie 4 gem. EN ISO 13849-1 und SIL 3 gem. IEC 61508.

 

 

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen