12.05.2015 • Produkt

Schutz kritischer Infrastrukturen: Dem „Blackout“ keine Chance geben

Forciert durch die Debatte um Spionageangriffe auf deutsche Unternehmen sowie erfolg­reiche Hackerangriffe u. a. auf den französischen Sender TV5 Monde rücken die Themenfelder Informationsschutz und Sicherheit für kri­tische Infrastrukturen aktuell gleich doppelt in den Fokus.

„Deutschland ist eines der sichersten Länder weltweit. Das bezieht ausdrücklich die kri­tischen Infrastrukturen ein", sagt Dirk Bürhaus, u. a. Geschäftsführer von Kötter Se­curity, München. „Gleichwohl sollte ihr Schutz auch bei uns noch höhere Priorität erlangen. Beim Thema Prävention gibt es gerade in der mittelstän­dischen Wirtschaft noch Optimierungspotenziale." Dies gilt spe­ziell für die in weiten Teilen der Wirtschaft weiterhin unzureichenden Schutzmaßnahmen vor Cybercrime sowie den gerade beim Mittelstand bestehenden Nachholbedarf in Sachen Prävention und Risk Management.

Dies betont auch Hans-Helmut Janiesch, Mitglied des Kötter Sicherheitsbeirates. Bedrohungspotenziale gehen insbesondere vom internationalen Terrorismus, von politisch motivierter Kriminalität sowie der Organisierten Kriminalität aus. Das Risiko liege besonders in den Domino- oder Kaskadeneffekten. „Die Systeme sind eng vernetzt, so dass ein zunächst lokaler Ausfall schnell überregional Maschinen, Kommunikationswege etc. lahm- legen kann", erläutert Janiesch.

„Viele Unternehmen setzen noch zu sehr auf Lücke", unterstreicht Dirk Bürhaus. „Es herrscht das risikoreiche Prinzip Hoffnung, dass schon nichts passieren wird und sich daher bei den Investitionen für die Sicherheit sparen lasse. Dabei sind die Folgekosten im Schadensfall um ein Vielfaches höher!" 

Flankiert werden muss das Vorgehen durch politische Maßnahmen wie die Schaffung spezial­gesetz­licher Regelungen für sensible Sicherheitssektoren (z. B. Öffentlicher Per­sonenverkehr) oder die stärkere Berücksichtigung privater Dienstleister in der Sicherheitsarchitektur.

 

Business Partner

Kötter Security - Archiv

info@koetter.de

Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.