08.06.2010 • Produkt

Sicherheitstipps für Fußball-Fans

Millionen von Fans fiebern dem Beginn der FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika am 11. Juni entgegen. Auch Cyberkriminelle stehen bereits in den Startlöchern und lassen nichts unversucht, Unwissenden mit falschen Ticketversprechen das Geld aus der Tasche zu ziehen oder den Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Man mag glauben, dass etwaige alte Kamellen zu derartigen Sicherheitshinweisen allgemein bekannt sind, eine von F-Secure durchgeführte Studie belegt jedoch was anderes.


Mikko Hyppönen, Chief Research Officer bei F-Secure dazu: "Ich appelliere an alle Fußball-Fans da draußen, Cyberkriminellen für ihre Fouls die rote Karte zu zeigen. Haltet die Augen offen, seid misstrauisch und sorgt dafür, dass der Rechner mitsamt Antiviren-Software immer auf dem aktuellsten Stand ist. Nur so kann gewährleistet werden, kein Opfer von dubiosen Webseiten zu werden."


Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - zwielichtige Ticketpreise

Gerade der Ticketverkauf lässt viele User unvorsichtig werden: Die Karten sind heißbegehrt und viele Preise im Internet völlig überzogen - der ideale Nährboden für Hacker, um mit der Leichtgläubigkeit von Fußball-Fans schnell Kasse zu machen. Es sollte also darauf geachtet werden, die Karten möglichst nur auf der offiziellen Webseite der FIFA - www.fifa.com - zu bestellen. Ansonsten droht unter Umständen neben einem infizierten Rechner auch der finanzielle Totalschaden.

Acht Prozent vertrauen Blind
F-Secure führte dazu eine Umfrage in Deutschland durch, mit der Frage, wie hoch die Bereitschaft ist, Links mit dem Versprechen nach billigen Tickets anzuklicken. Das Ergebnis war ernüchternd: Knapp über ein Drittel von 1.509 Befragten gaben dabei an, sich vorzustellen zu können, den Link anzunehmen und fünf Prozent entschieden sich sogar, das dubiose Angebot ohne weiteres hinterfragen zu aktivieren.

Vorsicht statt Nachsicht
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 ist ein globales Ereignis - hier werden nicht nur Millionen von Fans elektrisiert, sondern auch tausende von Webseiten mit Schadsoftware infiziert. Ganz gleich ob es sich dabei um aktuelle Nachrichten oder Ergebnisse vom Turnier handelt, Cyberkriminelle nutzen die Gunst der Stunde, um Verwirrung zu stiften, täuschend ähnliche Webseiten zu platzieren oder einfach Spam-Mails mit zweifelhaftem Informationsgehalt und Ticket-Angeboten zu verbreiten.


Fischers Fritz fischt gerne Kreditkarten (Phishing)
Erhöhte Aufmerksamkeit vor angeblichen Gewinnspielen und Benachrichtigungen: Hier haben es die Cyberkriminellen nur auf Kreditkartennummern, Zugangsdaten für das Online-Banking, Passwörter sowie weitere vertrauliche Informationen abgesehen.


Einmaleins für eine sichere FIFA WM 2010
1. Spam verdient keine Beachtung - Niemand gewinnt bei einer Verlosung Freikarten zur FIFA WM 2010.
2. Kaufen Sie Tickets und Merchandising-Artikel nur auf der offiziellen Webseite unter www.fifa.com oder eines autorisierten Partners. Mehr Informationen dazu gibt es auf der FIFA-Webseite.
3. Versorgen Sie sich mit Nachrichten nur auf Webseiten Ihres Vertrauens.
4. Nutzen Sie den kostenlosen F-Secure Health Check unter www.f-secure.com/healthcheck und Online Scanner http://ols.f-secure.com zur Überprüfung des Rechners. Die 30-Tage Trial-Version der F-Secure Internet Security 2010 ist hier zu finden: http://www.f-secure.com/de_DE/downloads/

Business Partner

F-Secure GmbH



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.