21.12.2016 • Produkt

Sick: Erfahrung schaltet sicher

Photo

Mit dem Transponder-Sicherheitsschalter STR1 bietet Sick zusammen mit den Sicherheits-Steuerungen ein perfekt aufeinander abgestimmtes System für Anwendungen, bei denen ein hoher Manipulationsschutz gefordert ist. Maschinenhersteller können nun je nach Codierungsstufe auf geforderte zusätzliche Montagemaßnahmen verzichten, z. B. auf verdeckte Montage, Montage außerhalb der Reichweite oder eine zusätzliche Verriegelung zum Plausibilitätscheck.

Der hohe Manipulationsschutz des STR1 wird durch die verfügbaren Codierungsarten (universell, eindeutig und permanent) gewährleistet. Er hat überwachte Halbleiterausgänge (OSSDs), kann einzeln oder in Reihe sicher geschaltet werden und erfüllt Performance-Level PL e (EN ISO 13849). Er verfügt über ein kompaktes Vistal-Gehäuse, das eine hohe mechanische Festigkeit gewährleistet. Die hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) macht den Sicherheitsschalter zusätzlich robust und sorgt für eine hohe Maschinenverfügbarkeit. Drei unterschiedlich große Betätiger, drei aktive Sensorflächen und unterschiedliche Montagerichtungen am Betätiger bieten nahezu unbegrenzte Montagemöglichkeiten und machen den STR1 dadurch sehr flexibel und einfach integrierbar.

Da ein Sensor für verschiedene Anwendungen passt, profitiert der Anwender von einer reduzierten Lagerhaltung. Die LED-Statusanzeige ermöglicht eine schnelle Diagnose und dank der Reihenschaltung von bis zu 30 Sensoren ist der STR1 eine äußerst wirtschaftliche Lösung.

 

Business Partner

Sick AG

Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen