18.12.2023 • Produkt

Siemens erweitert Building X-Brandschutzangebot

Photo

Dadurch sollen die Transparenz erhöht, die Reaktionszeit im Falle einer Störung verkürzt und Wartungsprozesse für Dienstleister verbessert werden. Building X ist eine digitale Gebäudeplattform, die Kunden hilft, den Gebäudebetrieb zu digitalisieren, zu managen und zu optimieren. Dies führt zu einem verbesserten Nutzererlebnis, höherer Leistung und verbesserter Nachhaltigkeit. Building X ist Teil von Siemens Xcelerator, einer offenen digitalen Business-Plattform, die die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und skalierbar macht.

Zu den Fire Apps von Building X gehören der Web-basierte Fire Manager sowie die Fire Connect Applikation für Mobilgeräte. Darüber hinaus können Kunden über die Fire API Live-Daten aus der angebundenen Brandschutzanlage in ihre eigenen Anwendungen einspeisen. Alle drei Angebote sind Teil eines neuen Lizenzierungsmodells. Dies bietet Kunden mehr Flexibilität, indem diese selbst entscheiden können, welches Daten- und App-Paket ihren individuellen Anforderungen am besten entspricht.

Mit den Fire Apps und der Fire API soll der Arbeitsprozess von Kunden im Bereich Betrieb und Wartung von Brandschutzanlagen digitalisiert werden. Dadurch lassen sich nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Sicherheit erhöhen sowie Beeinträchtigungen für Gebäudenutzer minimieren. Dienstleistern ist es jederzeit möglich, alle Standorte remote zu überwachen und sich direkt mit der Brandmeldezentrale zu verbinden. Der Live-Status von Produktwartungen, Störungsfällen oder Alarmen ist über die App-Dashboards, per E-Mail oder über Push-Benachrichtigungen auf Mobilgeräten schnell und einfach überprüfbar. Dank dieser Transparenz lassen sich Wartungsaktivitäten effizient planen, durchführen und dokumentieren.

Die optimierten Lösungen treiben nicht nur die digitale Transformation voran, sondern bieten auch Vorteile im Bereich Nachhaltigkeit. Durch remote Wartungsoptionen und die Möglichkeit, den Status von Brandschutzanlagen aus der Ferne zu überwachen, lassen sich CO2-Emissionen einsparen, die durch jährliche Standortbesuche entstehen.

„Wir freuen uns, das Building-X-Portfolio um die Fire Apps und die Fire API zu erweitern und gleichzeitig Kompatibilität und übergreifende Funktionalität mit anderen Smart-Building-Anwendungen auf der Plattform zu gewährleisten“, so Peter Nebiker, Vice President und Head of Fire Safety bei Siemens Smart Infrastructure. Dies ermögliche nicht nur eine nahtlose und ganzheitliche Lösung für Smart Buildings, sondern bilde auch die Grundlage für zukünftige bereichsübergreifende Anwendungsfälle. Außerdem könnten Dienstleister ihren Kunden damit optimierte Services anbieten und ihre verfügbaren Experten effizienter einsetzen. Dies zahle sich letztlich auch im Bereich der Nachhaltigkeit aus, so Peter Nebiker.

Die Fire Apps und Fire API sind bereits in Dutzenden Ländern weltweit verfügbar und werden in weiteren eingeführt.

Business Partner

Siemens Smart Infrastructure (Zug)

Theilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.