08.07.2020 • Produkt

Smarte Zustandsüberwachung: Denios Connect

Photo

Die sensorische Ausstattung, z. B. mit Temperatursensor, Brand-/Rauchmelder, Gasdetektor etc., bildet die Grundlage für die smarte ZustandsüberwachungDenios Connect“ eines Raumsystems. In Abhängigkeit von Funktionsanforderungen stehen zwei Steuerungsvarianten für die Datenerfassung und -verarbeitung zur Auswahl. Durch zusätzliche Optionen können diese im Funktionsumfang individuell erweitert werden. Eine Datenübertragung ist per USB, Modbus oder Mobilfunk-Anbindung realisierbar. Eine permanente Zustandserfassung ist für Beleuchtung innen und außen, technische Lüftung, Heizung, Türsteuerzentrale, Klimaanlage, Tür und Raumtemperatur möglich.

Die Basissteuerung erfasst und verarbeitet aktuelle Messdaten und bildet alle elektronisch und sensorisch ausgestatteten Baugruppen über Bedien- und Anzeigeelemente industriekonform in der Schaltschrankfront ab. Die Ist-Messwerte werden kontinuierlich sensorisch erfasst und mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen. Neben optischen und/oder akustischen Alarmsignalen ist auch eine Ferndiagnose möglich. Die Sensordaten werden zur kundenseitigen Anbindung, z. B. an einen Mailserver, übertragen. Die Komfortsteuerung erfasst und verarbeitet aktuelle Messdaten. Zudem zeichnet sie Daten von Betriebszuständen und Störungsmeldungen auf und speichert ergänzende Informationen zu Laufzeiten und Wartungsintervallen. Der Fernzugriff erfolgt per VPN. Die Anlagenparameter werden für 12 Monate gespeichert. Die Fehler- oder Alarmmeldungen bei Soll-Wert-Abweichungen und Alarmverzögerungen sind über die Bedieneinheit der Steuerung konfigurierbar.

Business Partner

Logo:

DENIOS SE

Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen