20.01.2023 • Produkt

Softwaretraining von Sick

Photo

Sicherheitsgerichtete Steuerungen werden bei neuen Maschinen und Anlagen mit steigender Tendenz eingesetzt, um die notwendigen Sicherheitsfunktionen übersichtlich, flexibel und platzsparend zu konfigurieren. Auch bei der Modernisierung von Maschinen kommen solche Systeme immer häufiger zum Einsatz und lösen dabei die herkömmlichen Sicherheitsschaltgeräte ab. Was muss bei der Programmierung der Sicherheitsfunktionen beachtet werden, um die nach EN ISO 13849-1 gestellten Anforderungen zu erfüllen, und wie geht man korrekt vor, wenn es um die Validierung der Software geht? Dieser Workshop schafft Klarheit über sinnvolle Vorgehensweisen und allgemeine Regeln.

Die Schulung beinhaltet gesetzliche Grundlagen zur Maschinensicherheit, europäische Richtlinien, Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849, Performance-Level, Definition von Sicherheitsfunktionen, Softwarelebenszyklus, Spezifikation und Entwurf, V-Modell sowie Anforderungen an Software. Nach Abschluss der Schulung hat der Teilnehmer unter anderem Kenntnis der normativen Anforderungen an „Sichere Software“ nach EN ISO 13849-1, der sicherheitsgerichteten Anwendersoftware (SRASW) sowie über die Vorgehensweise für die Verifikation und Validierung von Software: Vorgehen und Validierungsplan.

 

WinDays 2023

 

Business Partner

Sick AG

Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.