19.05.2023 • Produkt

Telenot: Einbruchszahlen steigen – Sicherheitstechnik schützt

Photo

Gegenüber 2021 bedeutet dies einen Zuwachs um 21,5 Prozent. Die Zahlen beziehen sich übrigens nur auf versuchte Wohnungseinbrüche, die in der deutschen PKS gesondert ausgewiesen werden. Hinzu kommen daher noch 79.930 Fälle von Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen, die 2022 gemeldet wurden. Hier stehen etwa teure E-Bikes sowie weitere Wertgegenstände im Fokus der Einbrecher. Die Schadenssumme ist dabei laut Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf insgesamt 280 Millionen Euro gestiegen. In der Schweiz registrierte die Polizei eine Zunahme von 14 Prozent. Für Österreich meldeten die Behörden sogar ein Plus von 31,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Eine Ursache für den Anstieg sehen Experten im Ende der Corona bedingten Einschränkungen. Während der Lockdowns in den Hochzeiten des Homeoffices waren die Menschen häufiger zu Hause. Für Einbrecher boten sich deutlich weniger Tatgelegenheiten. Mit der Rückkehr zum öffentlichen und gesellschaftlichen Leben hat sich dies wieder geändert.

Der beste Schutz gegen Wohnungseinbrüche ist weiterhin die richtige Sicherheitstechnik. Auch dies belegen die Zahlen der aktuellen PKS deutlich. So blieben im Jahr 2022 immerhin 46,8 Prozent der Einbruchsdelikte in Deutschland bereits im Versuchsstadium stecken, weil beispielsweise eine elektronische Sicherheitslösung den unbefugten Eindringling erkannt und entsprechend Alarm geschlagen hat. In den vergangenen Jahren sei in der Bevölkerung das Bewusstsein gewachsen, dass ein fachmännisch geplantes und installiertes elektronisches Gefahrenmeldesystem ein wichtiger Schlüssel ist, um die eigenen vier Wände und alle, die darin leben, zu schützen und ein Sicherheitsgefühl zu schaffen, so Frank Brucker, Leiter der Planungsabteilung bei Telenot.

Ob eine Sicherheitslösung zuverlässig ihre Aufgaben erfüllt, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Erstens muss die Funktion der Technik jederzeit gewährleistet sein. Einbrecher haben keine Arbeitszeiten. Daher müssen alle Komponenten der Sicherheitslösung 365 Tage im Jahre, sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag Schutz bieten, so Frank Brucker. Zweitens müssen die einzelnen Komponenten des Systems zuverlässig arbeiten – sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel untereinander. Wenn etwa ein Bewegungsmelder häufig Gefahrenlagen detektiert, die gar nicht vorhanden sind, und damit Falschalarme auslöst, neigen Nutzer häufig dazu, die Anlage seltener einzuschalten, was Einbrechern die Arbeit erleichtert. Und natürlich darf sich eine Sicherheitslösung nicht sabotieren lassen.

Damit sich die Nutzer in maximalem Umfang auf eine smarte Sicherheitslösung von Telenot verlassen können, sind die Produkte des Unternehmens so konstruiert, dass sie nicht nur die obligatorischen Richtlinien und Normen erfüllen. Telenot lässt seine Komponenten durch die VdS-Schadenverhütung zertifizieren, dem offiziellen Organ für die unabhängige Prüfung und Auszeichnung von Sicherheitsprodukten in Deutschland. Deren Prüfkriterien liegen deutlich über den Standards. Was in diesem Rahmen aber noch wichtiger ist: Der VdS ermittelt auch, ob die einzelnen Komponenten eines Alarmsystems – wie etwa Rauch- und Bewegungsmelder, Magnetkontakte an Fenstern und Türen, Außensignalgeber aber auch die verschiedenen Gefahrenmelderzentralen compact, easy und complex 200H/400H – zuverlässig und aufeinander abgestimmt sind. Diesen Aufwand betreiben nur wenige Hersteller. Durch den ganzheitlichen Ansatz ist jedoch sichergestellt, dass ein intelligentes Alarmsystem von Telenot jederzeit zuverlässigen Schutz für die eigenen vier Wände sowie alle Bewohner bietet.

Business Partner

Telenot Electronic GmbH

Wiesentalstrasse 60
73434 Aalen (Hammerstadt)
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.