16.04.2025 • Produkt

Telenot: Gesetzliche KRITIS-Anforderungen sicher umsetzen

Mit der neuen RUN-Bewertung des BSI wird klar, was KRITIS-Betreiber wirklich brauchen: zuverlässige Sicherheitslösungen – auch und besonders im Bereich der physischen Sicherheit. Telenot zeigt, wie Unternehmen mit zertifizierter Technik und klarer Struktur auf der sicheren Seite bleiben.

Eine zuverlässige Zutrittsregelung ist ein wichtiger Baustein für eine...
Eine zuverlässige Zutrittsregelung ist ein wichtiger Baustein für eine gesetzeskonforme Sicherheitslösung: das Zutrittskontrollsystem Hilock 5000 ZK von Telenot hat bereits die Zulassung für Volks- und Raiffeisenbanken.
© Telenot

Ist mein Unternehmen KRITIS-sicher? Konkrete Antworten auf diese Frage sowie auf die Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, um die neuen Regularien des KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) zu erfüllen, liefert die Reife- und Umsetzungsgradbewertung (RUN), die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum 1. April veröffentlicht hat. Mit diesem Dokument schafft das BSI mehr Transparenz für Betreiber Kritischer Infrastrukturen und vereinheitlicht die durch das KRITIS-DachG verpflichtende Nachweiserbringung gegenüber der Behörde. Hierzu hat das BSI die Anforderungen in sieben Hauptbereiche gegliedert, in denen jeweils bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen.

Einer dieser Bereiche ist die physische Sicherheit. Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen unter anderem nachweisen, ob sie Maßnahmen zur Regelung und Kontrolle des Zugangs zu sensiblen Bereichen geplant oder bereits umgesetzt haben. Gleiches gilt für die Wartung physischer Sicherheitslösungen. So lässt sich bewerten, wie ausgereift und wirksam die physische Sicherheit eines Unternehmens ist – und wo eventuell nachgebessert werden muss, um gesetzeskonform zu bleiben und Strafzahlungen zu vermeiden.

KRITIS-konforme Sicherheitslösungen

An dieser Stelle kommt Telenot ins Spiel. Der Hersteller elektronischer Sicherheitslösungen mit Sitz im süddeutschen Aalen hat langjährige Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Betreuung von Sicherheitskonzepten für Unternehmen aus dem KRITIS-Umfeld. Die Experten von Telenot wissen genau, welche Anforderungen eine elektronische Sicherheitslösung erfüllen muss, um den Vorgaben des Gesetzes zu entsprechen. Zwar enthält das KRITIS-DachG keine detaillierten technischen Spezifikationen, es nennt jedoch Beispiele, auf deren Basis sich konkrete Lösungen ableiten lassen.

So wurde beispielsweise die Verwaltungssoftware CompasZ 5500 als Bestandteil des Zutrittskontrollsystems Hilock 5000 ZK durch Atruvia, den Digitalisierungspartner der Volks- und Raiffeisenbanken, freigegeben. „Banken und Geldinstitute stellen verständlicherweise besonders hohe Anforderungen beim Thema Sicherheit – oft gehen die über das hinaus, was das KRITIS-Dachgesetz vorgibt“, erklärt Telenot-Sicherheitsexperte Timm Schütz.

Auch Energieversorger setzen auf Sicherheitslösungen von Telenot. Das Brandmeldesystem Hifire 4000 BMT sowie die Gefahrenmelderzentrale Hiplex 8400H erfüllen auch die Anforderungen des Gesetzes und noch mehr – inklusive aller zugehörigen Komponenten. Das Unternehmen lässt sowohl Einzelbausteine als auch komplette Systeme auf ihre Zuverlässigkeit hin prüfen. Damit bietet es umfassende, KRITIS-konforme Sicherheitslösungen aus einer Hand.

Umsetzung in der Praxis

Wie Telenot bei der Planung einer Sicherheitslösung konkret vorgeht, erläutert Timm Schütz am Beispiel Einbruchschutz: „Zunächst klären wir gemeinsam mit dem Kunden, ob und inwieweit die jeweilige Einrichtung vom Gesetz betroffen ist. Anschließend ordnen wir das Objekt gemäß DIN VDE 0833-3 und der passenden VdS-Klasse ein. Danach begleiten wir den Kunden bei der Erstellung eines Sicherheitskonzepts und übernehmen die Musterplanung und die Umsetzung. Dazu gehört für uns auch die Erstellung eines Sicherheitshandbuchs.“

Dieses Handbuch dient nicht nur der gesetzlich geforderten Dokumentation, sondern ist ein zentrales Werkzeug für die Inbetriebnahme und Wartung durch Fachfirmen. „Darüber hinaus lassen sich die darin enthaltenen Daten auch als Grundlage für vergleichbare Sicherheitslösungen an weiteren Standorten nutzen“, so Timm Schütz.

Business Partner

Telenot Electronic GmbH

Wiesentalstrasse 60
73434 Aalen (Hammerstadt)
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen