10.12.2021 • Produkt

Tisoware: Sichere Umsetzung von 3G am Arbeitsplatz

Photo

Diese Prozedur kann auch zu erheblichen Verzögerungen beim Arbeitsbeginn führen. Denn die Tests haben nur eine sehr kurze Gültigkeitsdauer. Da liegt es nahe, die 3G-Prüfung in das Zutrittskontrollsystem zu integrieren. Hierzu gibt es drei Varianten:

Wer das Modul „tisoware.ZUTRITTplus“ im Einsatz hat (Version 10.9 oder neuer) ist fein heraus: Auf Basis einer „Standard“-Prozedur kann die Prüfung sofort umgesetzt werden. Im Unterweisungsmanagement werden die jeweiligen Nachweise und ihre Gültigkeit dokumentiert, zum Beispiel: COVID-19 geimpft oder genesen, COVID-19 getestet mit Schnelltest oder COVID-19 getestet mit PCR-Test. Über umdefinierte oder neue Kriterien lassen sich schnell Regeländerungen abbilden, zum Beispiel 2G plus. Die Gültigkeitsdauer des jeweiligen Zertifikats wird vordefiniert und vom Programm berücksichtigt. Der entsprechende Nachweis kann sogar als Dokument im System hinterlegt werden.

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022

 

Eine Hintergrundprozedur prüft regelmäßig, ob Mitarbeiter oder Besucher noch einen gültigen 3G-Nachweis haben, und setzt einen entsprechenden Score in der Datenbank. Dieser wird dann von den Terminals abgefragt.

Welcher Score für Zutritt oder Zeitbuchung erforderlich ist, lässt sich für jedes Terminal individuell definieren. So kann man beispielsweise den Parkplatz noch für alle freigeben, während der Zutritt zum Firmengebäude nur noch mit gültigem 3G-Nachweis möglich ist. Wer mit einem PCR- oder Schnelltest ins Unternehmen will, kann auf einen speziellen Eingang verwiesen werden, wo die Nachweisprüfung stattfindet. Geimpfte und Genesene brauchen sich dort nicht in die Schlange zu stellen. Wer im Homeoffice arbeitet, kann natürlich weiter ohne 3G-Prüfung buchen, etwa per tisoware.WEB vom PC oder über tisoware.WEBmobile vom Smartphone oder Tablet aus. Die Software-Variante lässt sich in Zusammenarbeit mit dem tisoware.TEAM schnell und einfach implementieren.

Wer den G-Status nicht per Hand prüfen und eingeben will, kann den Zutrittsleser am Eingang auch mit einem 3G-Scanner kombinieren, der die QR-Codes automatisch überprüft und dann den entsprechenden Zugangs-Score setzt. Dieses Verfahren erfordert zwar mehr Investitionen und eine Hard- und Software-Installation; es automatisiert aber die Prüfung weitgehend und kann in Zukunft für andere Nachweise weiter genutzt werden.

Ähnlich wie beim bereits im Einsatz befindlichen, mehrstufigen Kontrollsystem auf der Basis der Kentix-Körpertemperaturmesser ist eine reine Hardware-Lösung möglich, bei der keine Vernetzung mit der Software erforderlich ist. Der 3G-Leser wird dabei einfach dem Zutrittsleser vorgeschaltet, sodass Zugang und Buchung nur noch mit gültigem QR-Code-Zertifikat möglich sind. Dabei müssen sich auch Geimpfte und Genesene bei jedem Zutritt freischalten.

Business Partner

Tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH

Ludwig-Erhard-Str. 52
72760 Reutlingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.