16.03.2020 • Produkt

Trend Micro blockiert E-Mail-Bedrohungen

Trend Micro veröffentlichte seinen Cloud-App-Security-Report 2019. Der Bericht zeigt, wie sich E-Mail-Bedrohungen im vergangenen Jahr verändert haben. Zudem behandelt er den Einsatz von immer ausgefeilterer Malware sowie den potenziellen Missbrauch neuer Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz. Unternehmen sollen dadurch bei der Weiterentwicklung ihrer Sicherheitsstrategie unterstützt werden. Im Jahr 2019 blockierte das Unternehmen 12,7 Millionen hochriskante E-Mail-Bedrohungen für Kunden, die Cloud-basierte E-Mail-Dienste von Microsoft und Google nutzen. Die zweite Verteidigungsebene des Unternehmens fing Bedrohungen ab, die von den integrierten Sicherheitsfunktionen der Cloud-E-Mail-Dienste nicht erkannt wurden.

Unternehmen nutzten zunehmend SaaS-basierte (Software-as-a-Service) Anwendungen, um Produktivität, Kosteneinsparungen und Wachstum zu steigern. Dabei können sie sich jedoch Risiken aussetzen, wenn sie sich nur auf die integrierten Sicherheitsmaßnahmen verlassen, so Business Consultant Richard Werner. Der Bericht zeige, dass zusätzliche Vorkehrungen nötig sind, um Cyberkriminelle aufzuhalten. Unternehmen müssten Verantwortung für die Sicherheit in der Cloud übernehmen und sollten durch den Einsatz von mehrschichtigen Lösungen von Drittanbietern die systemeigenen Sicherheitsfunktionen ihrer Plattform verbessern. In dem Bericht werden auch neue Phishing-Techniken beschrieben. Dazu gehören die zunehmende Nutzung von HTTPS und die Ausrichtung auf Office 365-Administratorkonten. Das ermöglicht es Hackern, alle verbundenen Konten auf der Zieldomäne zu kapern und sie beispielsweise zum Versenden von Malware oder für BEC-Angriffe zu nutzen. In diesem Zusammenhang blockierte das Unternehmen fast 400.000 versuchte BEC-Angriffe. Dies seien 271 Prozent mehr als im Jahr 2018.

Business Partner

Trend Micro Deutschland GmbH

Zeppelinstr. 1
85399 Hallbergmoos
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.