10.10.2023 • Produkt

Turck: IIoT-Spannungsversorgung für I/O-System Excom

Photo

Das PSM24-3G.1 versorgt Excom-Systeme in Zone 2/22 mit Spannung, während das PSM24-N.1 Excom-Systeme im sicheren Bereich (N-System) versorgt. Dabei bleibt die Kompatibilität zu den bisherigen Spannungsmodulen gewahrt. Auch Versorgungsredundanzen können kombiniert aus alten und neuen Modulen aufgebaut werden. Die zusätzlichen IIoT-Daten der neuen Module werden über die Ethernet-Gateway-Module kommuniziert.

 

Mit den Spannungsversorgungsmodulen stellt das Unternehmen die Einsatzfähigkeit des I/O-Systems auf lange Zeit sicher. Die Kompatibilität zu bisherigen Spannungsmodulen und Excom-Systemen erlaubt die Ertüchtigung existierender Excom-Installationen per IIoT-Funktionen. Über das Ethernet-Gateway geben die Systeme Diagnosedaten nach der Namur NE107 aus. Auch auf Prozessdaten kann über einen parallelen Lesezugriff zugegriffen werden, ohne die Integrität der Prozesskommunikation anzutasten. Aus diesen Daten lassen sich Predictive-Maintenance-Systeme speisen oder Monitoring- und Optimierungsmaßnahmen (M+O) ableiten.

Excom gilt als das kompakteste I/O-System unter den redundanten Systemen für hochverfügbare Applikationen und Ex-Bereiche, so der Hersteller. Eine weitere Eigenschaft ist die geschlossene Systemzulassung. So können Excom-Systeme um einzelne Komponenten erweitert werden – ohne erneute Genehmigung. Dank dieser Eigenschaften ist das System seit Jahrzehnten weltweit in zahlreichen Applikationen in der Öl- und Gas-, der Chemie- sowie der pharmazeutischen Industrie im Einsatz.

Business Partner

Hans Turck GmbH & Co. KG

Witzlebenstr. 7
45472 Mülheim an der Ruhr
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen