10.05.2017 • Produkt

Update für die Building-Integration-System-Software von Bosch

Photo

Bosch hat eine neue Version der Building-Integration(BIS)-Software vorgestellt. BIS 4.4 wurde in zwei für die Zutrittskontrolle wichtigen Funktionen weiter verbessert: der zentralen Verwaltung von Zutrittsausweisen und der Ausfallsicherheit.

Die zentrale Verwaltung von Zutrittsausweisen ermöglicht es den Sicherheitsverantwortlichen von Unternehmen, Ausweisinhabern zentral Zutrittsrechte zu erteilen oder zu entziehen und Zutrittsdaten zu aktualisieren. Mit BIS 4.4 können Betreiber Zutritte und Alarmmeldungen zentral an jedem verbundenen Standort überwachen, beispielsweise über alle Stationen eines U-Bahn-Systems hinweg. Es ist außerdem besonders geeignet für global tätige Produzenten oder für die Erdöl- und Energiewirtschaft, die typischerweise von geographisch verteilten Standorten aus operiert.

BIS 4.4 stellt sicher, dass die Ausweisdaten und Zutrittsrechte für mehrere Standorte auf einem zentralen Server angelegt werden und gleichzeitig auch auf allen lokalen Servern der einzelnen Standorte zur Verfügung stehen. So sind an allen Standorten die gleichen Karteninhaberinformationen verfügbar. Alle lokalen Zutrittsvorgänge an allen verbundenen Standorten werden zusätzlich zum lokalen Server auch auf dem zentralen Server gespeichert und können so von einem Ort aus überwacht werden.

BIS stellt mittels Drei-Ebenen-Architektur den unterbrechungsfreien Betrieb sicher. Die dritte Ebene, der Master Access Controller (MAC), verwaltet Zutrittsszenarien über mehrere verteilte Access Modular Controllers (AMCs) hinweg, ohne dafür eine spezielle Management-Software zu benötigen. Die dritte Ebene ist über einen redundanten MAC-Server geschützt, so dass beim unwahrscheinlichen Fall eines Systemausfalls die zentrale Überwachung weiterhin gewährleistet ist. Für den Fall, dass ein einzelner Server ausfällt, übernimmt ein redundanter Server und stellt so sicher, dass alle Zutrittskontrollpunkte funktionsfähig bleiben; die Sicherheitszentrale behält weiterhin den kompletten Überblick und damit die vollständige Zutrittskontrolle.

Die erhöhte Ausfallsicherheit ist besonders für Systeme mit verteilten Standorten von Nutzen, zum Beispiel bei kritischen Infrastrukturen oder weltweit verteilten Fertigungsstätten großer Unternehmen, für die die Verfügbarkeit rund um die Uhr unerlässlich ist.

Weiter verbessert wurde bei BIS 4.4 auch das Lizenzmanagement. Weil alle Karteninhaberinformationen und Zutrittsrechte auf einem zentralen Server verwaltet werden und bei Bedarf auf den lokalen Servern zur Verfügung stehen, ist die Verwaltung der Daten übersichtlicher und einfacher. Dadurch lässt sich der Bedarf an Lizenzen genauer und schneller einschätzen.

Zusätzlich zu den zwölf Sprachen, die von BIS unterstützt werden, bietet BIS 4.4 auch eine arabische Benutzeroberfläche für Nutzer im Nahen Osten.

 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.