10.06.2022 • Produkt

Verbesserte Verkehrsüberwachung mit Bosch Inteox Kameras

Photo

Die Traffic Detector Software basiert auf Videoanalyse mittels tiefer neuronaler Netze. Die Software lernt anhand realer Daten aus der Praxis ständig dazu und kann so Muster erkennen, um komplexe Sachlagen schnell und präzise zu analysieren. Lkw, Busse, Motorräder und Fahrräder lassen sich damit in dichtem Verkehr erkennen, klassifizieren und zählen sowie mit Metadaten wie Geschwindigkeit, Standort und Farbe versehen. Die Software kann auch Personen erkennen und zählen. Die von der Traffic Detector Software gesammelten Daten liefern verwertbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Nutzung von Straßen sowie zur Erhöhung der Sicherheit von Personen und Fahrzeugen in Tunneln und auf Autobahnen. Die robusten Algorithmen sind darauf programmiert, potenzielle Störungen durch Fahrzeugscheinwerfer oder Schatten, extreme Wetterbedingungen und Sonnenreflexionen herauszufiltern. Die Traffic Detector Software hat eine Genauigkeit von über 95 Prozent – eine notwendige Voraussetzung für Sicherheitsanwendungen.

Systemintegratoren und Anwender profitieren von der Partnerschaft von Bosch mit Genetec. Genetec Security Center wurde von Grund auf so konzipiert, dass alle Daten vereinheitlicht werden, einschließlich Sicherheitsrichtlinien, sicherheitsrelevanter Ereignisse und Analysen. Das umfangreiche Ökosystem ermöglicht es den Anwendern, ihre Systeme laufend auszubauen, um sich auf neue Gefährdungsszenarien einzustellen. Außerdem lassen sich neue Datentypen nahtlos über eine Schnittstelle integrieren. Das Modul „Security Center Traffic Sensor Management“ ermöglicht es, die erfassten Verkehrsdaten umfassend auszuwerten und so den Verkehrsfluss zu optimieren. Verschiedene Verkehrssensoren erfassen dazu die Daten nahezu in Echtzeit.

Die Traffic Detector Software von Bosch lässt sich nahtlos in das Traffic Sensor Management Modul von Genetec Security Center integrieren. Die von Traffic Detector ausgelösten Videoanalysen werden vom Traffic Sensor Management Modul in leicht verständliche Dashboards umgewandelt, die bei der Vorhersage potenzieller Vorfälle helfen und sicherheitsrelevante Entscheidungen unterstützen. Die Daten werden analysiert, um Objektzählungen und -klassifizierungen vorzunehmen und Objektgeschwindigkeiten, GPS-Positionen und Verkehrsaufkommen zu ermitteln. Für diese Daten können dann Schwellenwerte festgelegt werden, um automatisch Warnungen auszulösen. Mit der Unterstützung von Bosch-Metadaten können Objekte in der Darstellung besonders hervorgehoben werden.

Die Daten dienen bei Bedarf auch zur Unterstützung verschiedener Anwendungen für intelligente Verkehrssysteme, zum Beispiel zur Überwachung von Kreuzungen, zur Verbesserung der Lageermittlung in Tunneln und auf Autobahnen, zur Parkraumbewirtschaftung, zur eindeutigen Erkennung und Verfolgung von Objekten und zur hochpräzisen Zählung von Personen.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.