10.02.2012 • Produkt

Verwaltung von Videokameras und Videorekordern

Photo

PService ist eine leistungsfähige Applikation, die eine komfortable Konfiguration und Verwaltung von umfangreichen VideoIP-Systemen von Dallmeier ermöglicht.

PService scannt das Videonetzwerk nach Dallmeier-Geräten, erkennt diese automatisch und stellt sie in einer Übersicht bereit. Dadurch können sowohl Kameras als auch Recorder komfortabel verwaltet werden. Die umfangreichen Funktionen reichen von der Änderung von IP-Adressen über Updates der Kamera- und Recordersoftware bis hin zur Benutzer- und Rechteverwaltung. Auch ein Neustart der Geräte ist über PService möglich. PService kann für alle Dallmeier Netzwerkkameras und alle Dallmeier Recorder ab der 4. Generation genutzt werden.

Strukturiert und übersichtlich
Die beim Netzwerkscan erkannten Recorder und Kameras können bequem über Drag & Drop in einen Verzeichnisbaum gezogen und dort in verschiedene Gruppen, sog. virtuelle Systeme, aufgeteilt werden, was eine übersichtlichte und strukturierte Darstellung des gesamten VideoIP-Systems erlaubt. Diese Struktur kann gespeichert werden – und zwar nicht nur für ein lokales Netzwerk, sondern bei Installation auf einem mobilen Gerät auch für getrennte Netzwerke verschiedener Objekte. Für den Errichter bzw. Techniker bedeutet dies eine klare Arbeitserleichterung und Zeitersparnis: Beim nächsten Kundenbesuch können die gespeicherten Einstellungen einfach und schnell wieder aufgerufen werden.

Praktische Vorschaufunktion
Für Netzwerkkameras ist eine Vorschaufunktion verfügbar, so dass das Kamerabild direkt in PService betrachtet werden kann. Ein Live Zugriff auf die Kameras im Browser ist ebenfalls möglich.

Individuell
Die Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche in PService ist nicht starr, sondern flexibel und verschiebbar. Die einzelnen Fenster können also individuell angepasst und angeordnet werden.

Immer aktuell
Mit PService können Updates für alle im Netzwerk vorhandenen Komponenten (Kameras und Recorder) durchgeführt werden. Gleiche Geräte-Modelle mit identischem Softwarestand können dabei auch gleichzeitig aktualisiert werden – somit kann eine komplette Produkt-Range auf einmal bearbeitet und dadurch viel Zeit gespart werden!

All in one
Die Vielzahl der integrierten Tools macht PService zu einem zentralen und vollständigen Serviceinstrument. PService ist damit die Weiterentwicklung und der perfekte Ersatz für die speziellen und zweckbestimmten Dallmeier-Tools der Vergangenheit.

Völlig kostenfrei
PService steht kostenlos im Dallmeier Partnerforum zum Download bereit! Wer noch keinen Zugang zum Partnerforum hat, kann sich kostenfrei registrieren: www.dallmeier.com/ls/loginde

Schulung per Webinar
Wer mehr über PService und die richtige Konfiguration eines Video over IP Systems erfahren möchte, sollte das Dallmeier Webinar „Video over IP – Konfiguration der Komponenten leicht gemacht“ besuchen. In etwa 30 Minuten vermittelt der Hersteller Know-How zur richtigen Einstellung von Auflösung, Framerate und Bitrate sowie nützliche Tipps für die Praxis, die die tägliche Arbeit erleichtern und Arbeitseinsätze noch effizienter werden lassen.
Aktuelle Termine: www.dallmeier.com/ls/1k

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.