Assa Abloy: Tür in der Tagesklinik Ulm schließt nahezu lautlos

Ein innovativer Dämpf- und Zuziehmechanismus lässt die Tür leise und sicher ins Schloss gleiten, damit Mediziner bei Operationen hochkonzentriert bleiben und nicht aus der Ruhe gebracht werden.

In dem Klinikstandort in Ulm werden seit 1998 das gesamte Spektrum an...
In dem Klinikstandort in Ulm werden seit 1998 das gesamte Spektrum an Operationen sowie alle verfügbaren Anästhesiemethoden durchgeführt. Bild: Assa Abloy

Auch wenn viele Operationen für Ärzte Routineeingriffe sind, ist es wichtig, dass sie hochkonzentriert bleiben und nicht aus der Ruhe gebracht werden. Das wissen die Mediziner der Tagesklinik Ulm nur zu gut. Eine Tür im Operationsbereich der Klinik schlug regelmäßig mit einem lauten Knall zu, sorgte sogar für Vibrationen. Deshalb entschied sich die Klinikleitung für einen Türschließer mit Close-Motion-Technologie von Assa Abloy.

Tagesklinik oder stationärer Aufenthalt? Diese Frage stellen sich viele Patienten. Oft entscheidet die Komplexität der bevorstehenden Operation, ob ein stationärer Aufenthalt notwendig ist. Trotzdem können viele operative Eingriffe, die früher mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden waren, heutzutage ambulant in einer Tagesklinik durchgeführt werden. Ganz nach dem Motto: morgens aufgenommen, mittags operiert und später am Tage schon wieder zu Hause. Nach diesem Konzept arbeiten auch die 30 Belegärzte der Tageskliniken Ulm, Söflingen und Blaustein. Etwa 8000 Eingriffe werden hier jährlich in den verschiedensten Fachrichtungen durchgeführt.

In die Klinik kommen und nach einer erfolgreichen Operation wenige Stunden später wieder zu Hause sein: Das ist für viele Patienten der beste Weg für eine erfolgreiche Genesung. Inzwischen ist es auch möglich, viele Operationen ambulant und ohne stationäre Weiterbehandlung durchzuführen. Durch die konsequente Weiterentwicklung von Narkose und Operationsverfahren sind ambulante Eingriffe bei Erwachsenen und Kindern auch in den Tageskliniken Ulm, Söflingen und Blaustein längst Routine. Geleitet werden die Kliniken von Dr. Hans Treiber und Dr. Jana Wichmann. Um die Betreuung vor und nach den Eingriffen kümmert sich in den Kliniken jeweils ein kompetentes Fachpersonalteam.

Die Technologie befindet sich in einem einzigen Bauteil, das vollständig in...
Die Technologie befindet sich in einem einzigen Bauteil, das vollständig in das verlängerte Gehäuse des Türschließers integriert ist. Die Close-Motion Türschließer schließen Türen bis zu einem Spalt zügig zu, dämpfen sie dann sanft ab und ziehen sie langsam, aber sicher zu. Bild: Assa Abloy

Unruhe und Vibrationen stören ­Arbeitsalltag

Im Klinikstandort in Ulm, mitten in der Innenstadt, werden seit 1998 das gesamte Spektrum an Operationen sowie alle verfügbaren Anästhesiemethoden durchgeführt. Geschäftsleiter und Facharzt Dr. Hans Treiber legt in dieser Klinik großen Wert auf eine ruhige und entspannte Atmosphäre für die Patienten sowie auf einen konzentrierten Arbeitsbereich für die Ärzte. Das war aber in der Vergangenheit nicht immer gegeben. „Wir hatten eine Situation vor dem Operationsbereich von einer Tür, die durch Schließer immer ein schlagendes Geräusch hervorgerufen hat. Das hat die Mitarbeiter am Empfang als auch jene im OP irritiert“, erzählt Dr. Treiber. Am schlimmsten jedoch waren die Vibrationen des Schlages. Vor allem bei sensiblen Eingriffen wie etwa am Auge ist höchste Konzentration gefragt. „Zum Beispiel bei der Behandlung von Grünem und Grauen Star handelt es sich um Millimeter-, ja sogar Mikrometer-Arbeit. Ein Operateur hat die Vibrationen beim Schließen der Tür gespürt“, sagt der Mediziner.

Tür wird sanft zugezogen

Um den lauten Schließgeräuschen ein Ende zu setzen, entschied sich die Tagesklinik Ulm für Close-Motion Türschließer von Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH, die nahezu lautlos Türen schließen. Das System schließt zügig bis zu einem schmalen Spalt, dämpft die Tür dann sanft ab und zieht sie langsam, aber sicher zu. Zu hören ist nur noch ein leises Klicken. Der Türschließer mit Close-Motion eignet sich für die Montage an ein- und zweiflügeligen Türen und lässt sich problemlos in bestehende elektromechanische Systeme integrieren. Die Technologie befindet sich in einem einzigen Bauteil, das vollständig in das verlängerte Gehäuse des Türschließers integriert ist. Damit entfällt die Montage eines zusätzlichen Bauteils und die Optik der Tür bleibt erhalten. „Die einfache Installation ist uns bei Assa Abloy besonders wichtig“, erklärt Stephan Krämer, Produktmanager für Türschließer bei dem Sicherheitstechnik-Experten.

Die Montageplatte wird unsichtbar befestigt, die höhenverstellbare Gleitschiene und Achse sorgen für einen unkomplizierten Einbau. „Je nach Bedarf kann die Öffnungsdämpfung und -geschwindigkeit sowie die Schließkraft in wenigen Handgriffen angepasst werden“, so Stephan Krämer weiter. Individuelle Rahmenbedingungen vor Ort, wie beispielsweise Temperaturschwankungen, erfordern keine außerplanmäßige  Wartung und der Türschließer muss nicht nachjustiert werden, um vorschriftsmäßig zu arbeiten. Die moderne Technologie sorgt, einmal installiert, für zuverlässiges und geräuschloses Schließen – unabhängig von eventuellem Winddruck, Durchzug oder Sogwirkung der Luft. Damit wird der Türschließer mit Close-Motion den Anforderungen einer Tagesklinik sowohl in puncto Geräuscharmut als auch Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort gerecht.

Die Patienten in der Tagesklinik profitieren von den leisen Türschließern von...
Die Patienten in der Tagesklinik profitieren von den leisen Türschließern von Assa Abloy: Sie können sich im Aufwachraum in Ruhe auskurieren. Bild: Assa Abloy

Lösung für hochsensible ­Operationen

Seit der Installation des Türschließers können selbst hochsensible Operationen wieder in Ruhe und ohne Vibration erfolgen. „Auch für die anderen Mitarbeiter fällt das störende Geräusch im Gespräch oder Telefonat mit Patienten weg. Sie schätzen die Veränderung sehr“, berichtet Dr. Treiber.

Business Partner

Logo:

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Attilastraße 61-67
12105 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.