LiDAR-Technologie revolutioniert Sicherheit von Umspannwerken: EG.D setzt auf 3D-Überwachung für mehr Resilienz
Als Teil des Eon-Konzerns liefert EG.D Strom an 2,7 Millionen Menschen in den südlichen Regionen der Tschechischen Republik, an der Grenze zu Österreich und Deutschland. Das Unternehmen betreibt und unterhält Infrastrukturen wie Stromleitungen und Umspannwerke. Es wollte herausfinden, wie volumetrische Detektion in Verbindung mit LiDAR-Technologie eingesetzt werden kann, um die physische Sicherheit seiner Umspannwerke zu verbessern. Dafür entschied sich das Unternehmen für HxGN dC3 LidarVision von Hexagon.

EG.D testet LiDAR zur Absicherung von Umspannwerken
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der weltweite Stromverbrauch im Jahr 2024 fast doppelt so stark ansteigen wie im Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Gleichzeitig werden neue Vorschriften wie die Richtlinie über die Widerstandsfähigkeit kritischer Einrichtungen (CER), die im Juli 2026 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Kraft treten wird, und das deutsche KRITIS-Dachgesetz eingeführt. Ihr Ziel ist es, Organisationen, die für nationale kritische Infrastruktur verantwortlich sind, dabei zu unterstützen, ihre Resilienz gegenüber bestehenden und zukünftigen Bedrohungen nachhaltig zu gewährleisten.
EG.D, ein langjähriger Kunde von Hexagon, wollte herausfinden, wie volumetrische Detektion in Verbindung mit LiDAR-Technologie eingesetzt werden kann, um die physische Sicherheit seiner Umspannwerke zu verbessern. Zu diesem Zweck entschied sich das Unternehmen für HxGN dC3 LidarVision von Hexagon.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Hexagon GmbHWerner-von-Siemens-Str. 2-6
76646 Bruchsal
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Arbeitssicherheit & Drucksensoren: Warum genaue Druckmessung Leben schützt
Druck ist zwar unsichtbar und ungreifbar, aber wenn er plötzlich nicht mehr stimmt, kann es gefährlich werden.

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)