LiDAR-Technologie revolutioniert Sicherheit von Umspannwerken: EG.D setzt auf 3D-Überwachung für mehr Resilienz
Als Teil des Eon-Konzerns liefert EG.D Strom an 2,7 Millionen Menschen in den südlichen Regionen der Tschechischen Republik, an der Grenze zu Österreich und Deutschland. Das Unternehmen betreibt und unterhält Infrastrukturen wie Stromleitungen und Umspannwerke. Es wollte herausfinden, wie volumetrische Detektion in Verbindung mit LiDAR-Technologie eingesetzt werden kann, um die physische Sicherheit seiner Umspannwerke zu verbessern. Dafür entschied sich das Unternehmen für HxGN dC3 LidarVision von Hexagon.

EG.D testet LiDAR zur Absicherung von Umspannwerken
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der weltweite Stromverbrauch im Jahr 2024 fast doppelt so stark ansteigen wie im Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Gleichzeitig werden neue Vorschriften wie die Richtlinie über die Widerstandsfähigkeit kritischer Einrichtungen (CER), die im Juli 2026 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Kraft treten wird, und das deutsche KRITIS-Dachgesetz eingeführt. Ihr Ziel ist es, Organisationen, die für nationale kritische Infrastruktur verantwortlich sind, dabei zu unterstützen, ihre Resilienz gegenüber bestehenden und zukünftigen Bedrohungen nachhaltig zu gewährleisten.
EG.D, ein langjähriger Kunde von Hexagon, wollte herausfinden, wie volumetrische Detektion in Verbindung mit LiDAR-Technologie eingesetzt werden kann, um die physische Sicherheit seiner Umspannwerke zu verbessern. Zu diesem Zweck entschied sich das Unternehmen für HxGN dC3 LidarVision von Hexagon.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
HexagonTallis House, 2 Tallis Street
EC4Y 0HB London
Deutschland
Meist gelesen

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Schutz für exponierte Personen und wohlhabende Familien
Personenschutz für Vermögende: Christina Schwung über Risiken, Schutzkonzepte und digitale Bedrohungen