28.07.2022 • TopstoryHannover Messe

Branchentreffen auf der Hannover Messe 2022

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie öffnete die Hannover Messe endlich wieder ihre Tore für Aussteller und Besucher aus aller Welt.

© Deutsche Messe AG
© Deutsche Messe AG

Nachdem die Messe 2020 komplett abgesagt wurde und 2021 lediglich im Online-Format stattfand, öffnete die Hannover Messe 2022 endlich wieder ihre Tore für Aussteller und Besucher aus aller Welt. So sollte in diesem Jahr endlich wieder der persönliche Austausch vor Ort möglich sein.

Besucherzahlen und digitale Teilnahme
Auch 2022 spürt man im Messegeschehen nach wie vor die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen: Mit 75.000 Besucherinnen und Besuchern sowie rund 2500 Ausstellern, lag die diesjährige Hannover Messe noch deutlich hinter den Besucher- und Ausstellerzahlen der direkten „Vor-Corona-Jahre“ zurück. Vor allem aufgrund der zum Teil harten Lockdowns in Asien, waren internationale Besucher in diesem Jahr nicht in gleicher Weise vertreten wie in den Jahren vor Corona. Gleichzeitig nahmen aber 15.000 registrierte User in digitaler Form an den Veranstaltungen teil.

Herausforderungen für die Industrie der Zukunft
Obwohl sich alle erst nach und nach an das „Back-to-normal“ vergangener Jahre gewöhnen mussten, war es ein nötiger Schritt, insbesondere angesichts der vielen drängenden Herausforderungen, die sich für die Industrie der Zukunft stellen. So sah es auch Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck, der bei seinem Besuch in Hannover zu einem eindeutigen Fazit kam: „Mit den Technologien, die auf der Messe gezeigt werden, können wir auf jede der aktuellen Krisen eine Antwort geben. Was wir hier auf der Messe sehen, ist die Spiegelung der großen Probleme unserer Zeit mit konkreten Antworten. Das ist faszinierend!“

Nachhaltigkeit, Lieferketten und Klimaschutz
Die Hannover Messe 2022 stand ganz im Zeichen der industriellen Transformation. Ein beherrschendes Thema war die Reduktion des Energieverbrauchs von Produktionsanlagen mittels Automation und Digitalisierung. Auch die Steigerung der Resilienz von Lieferketten, ebenso wie die Entwicklungs- und Produktionsprozesse recyclebarer und nachhaltiger Ersatzstoffe für Plastik oder die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch den gezielten Einsatz von Software spielten eine zentrale Rolle. In diesem Rahmen machte die diesjährige Hannover Messe deutlich, dass Nachhaltigkeit zusätzliches Wachstum und neue Geschäftschancen bringt.

Fazit und Ausblick auf die Hannover Messe 2023
Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, zog unter das Comeback der Hannover Messe folgendes Fazit: „Die Erwartungen der Aussteller an diese besondere Hannover Messe wurden voll erfüllt. Was sich auch an der enormen Wiederbeteiligungsabsicht für die Hannover Messe 2023 zeigt. Nahezu alle Aussteller haben bereits jetzt angekündigt, im kommenden Jahr wieder dabei zu sein. Ich danke allen, die so mutig waren, trotz der Unsicherheiten der vergangenen Wochen wieder Messe zu machen.“

 

Impressionen von der Hannover Messe 2022:

Hier geht's zum Foto-Rückblick von GIT SICHERHEIT

Business Partner

Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.