Gore: multifunktionelle Schutzkleidung mit Tragekompfort für Sicherheit am Arbeitsplatz
Gore: multifunktionelle Schutzkleidung mit Tragekompfort für Sicherheit am Arbeitsplatz. Schutzkleidung soll heute möglichst funktionell sein. Der Träger achtet weit stärker als fr...




Gore: multifunktionelle Schutzkleidung mit Tragekompfort für Sicherheit am Arbeitsplatz. Schutzkleidung soll heute möglichst funktionell sein. Der Träger achtet weit stärker als früher darauf, dass die Kleidung sein körperliches Wohlbefinden unterstützt - sei es die Warnschutzjacke für den Müllwerker, die Hose für den Forstdienst oder der Sicherheitsschuh für die Baustelle. Kein Wunder, dass sich die Nutzer jetzt mehr dafür interessieren, welche physiologischen Vorteile ihr Bekleidungsteil besitzt.
Die Textil- und Bekleidungsbranche bietet mittlerweile verschiedene Produkte für unterschiedlichste Einsatzbereiche und mit immer spezifischeren Materialien an. Dabei ist der physiologische Tragekomfort zu einem Schlüsselbegriff geworden, obgleich oftmals noch Unkenntnis über die komplexen Zusammenhänge des Systems Kleidung, Träger und Umwelt herrscht.
Was lange währt, ist gut
Im Unterschied zum Schnitt und zur Optik eines Bekleidungsteils lässt sich der physiologische Tragekomfort erst nach längerem Tragen bewerten. Hier stehen Aspekte wie Wasserdichtigkeit, Wärmeisolation, Feuchteregulierung und Windschutz der verwendeten Materialien im Vordergrund. Diese Parameter geben Aufschluss, inwieweit die Bekleidung die Temperaturregelung des Körpers bei unterschiedlichen Klimata oder körperlicher Anstrengung unterstützt.
Alle Wetter
Das spielt insbesondere in der Arbeitswelt eine große Rolle. Anders als ein Sportler, der Joggen, Radeln oder Paddeln geht, wenn er die Witterung für gut empfindet, kann sich bspw. ein Gleisarbeiter im Dienst das Wetter nicht aussuchen. Der Sportler wechselt nach dem Training seine Kleidung, das kann ein Waldarbeiter im Dienst nicht. Diesen Nachteil muss gerade seine Funktionskleidung kompensieren. Egal ob der Bedienstete Auto fährt, läuft, in geheizte Räume geht oder sich in zugigen Häuserschluchten aufhält, die Bekleidung muss Schweiß nach außen transportieren, der bei körperlicher Betätigung entsteht.
Bei kalten Außentemperaturen muss sie gleichzeitig isolierend wirken und warm halten, vor allem auch, wenn der Träger nach einer kurzzeitigen Belastungsspitze schwitzt. Sie muss außerdem Wind und Regen abhalten, damit der Körper nicht auskühlt. Unzureichende Arbeitskleidung führt schnell zu Unterkühlung oder Hitzestress. Leistungsfähigkeit und Konzentration und in der Folge die Gesundheit des Trägers können so stark beeinträchtigt werden.
Prinzip Zwiebel
Funktionsbekleidung, die vielfältigen physiologischen Anforderungen gerecht werden will, muß man als ganzheitliches System oder multifunktionelle Kombination verstehen. Wie die Schalen einer Zwiebel sind im Idealfall alle Bekleidungsschichten in ihrer Funktion aufeinander abgestimmt:
Die erste Schicht sorgt für ein angenehmes Mikroklima auf der Haut. Sie nimmt Feuchtigkeit von der Hautoberfläche auf und gibt diese an die nächste Schicht weiter. Somit unterstützt sie das effektive Kühlen des Körpers durch Schwitzen, ohne dass sich Feuchtigkeit im Textil festsaugt und es klamm werden lässt.
Die zweite Schicht dient zur Wärmeisolierung und zur Weitergabe der Feuchtigkeit an die Außenschicht. Sie besteht zumeist aus einem Fleece-Teil, z. B. einer winddichten und atmungsaktiven Windstopper Jacke, die als herauszippbares Teil die dritte Schicht ergänzen kann.
Die dritte und äußere Schicht, auch Shell genannt, schützt vor schlechter Witterung und vor anderen äußeren Gefahren. Dabei handelt es sich zumeist um eine hochfunktionelle und robuste Bekleidung, z. B. die klassische winddichte, wasserdichte und atmungsaktive Gore-Tex Jacke, die speziell versiegelte, schmutzresistente Gore-Tex HiLite Warnschutzjacke oder die mit einer antistatischen Membran ausgestattete Gore-Tex Antistatic Schutzkleidung.
Fit-for-use
Mit der Marke Gore-Tex ist Gore der Pionier von winddichten, wasserdichten und atmungsaktiven Funktionstextilien. Alle Produkte sind nach dem Fit-for-use Anspruch entwickelt, um die spezifischen Anforderungen des Endanwenders bestmöglich zu erfüllen.
Gore Textilprodukte müssen im täglichen Einsatz ob in Jacke, Schuh, Handschuh oder OP-Mantel ihren Nutzwert unter Beweis stellen. Dabei setzt Gore nicht nur auf innovative Membranen und textile Technologien, sondern traditionell auch auf sein Knowhow im Bereich Thermophysiologie.
KONTAKT
Michael Haag
W. L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn
Tel.: 089/4612-2773
Fax: 089/4612-2329
www.gore.com
Meist gelesen

Top Player Security: Monitore und Displays - Thore Peters, AG Neovo Technology BV
GIT SICHERHEIT im Interview mit Thore Peters, AG Neovo Technology BV

Interview mit Ursin Solèr über gefährliche Lichtquellen: Wie Displays Augen und Haut schädigen
Fachinterview mit Ursin Solèr, Dozent für Photonics am Institut für Photonics und Robotics (IPR) an der Fachhochschule Graubünden

Security Entrance Control: Personenvereinzelung von Drehkreuz bis Sensorschleuse
Assa Abloy: Speedgate SG Expression schützt mit 15 Sensoren vor unberechtigtem Zutritt

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

Smarte Vernetzung in multifunktional genutzten Gebäuden
Smarte Vernetzung in multifunktionalen Gebäuden: Wie digitale Systeme Sicherheit, Effizienz und Komfort verbessern










