Großauftrag für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle der GETGruppe

Großauftrag für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle der GETGruppe. Antwerpen und Gent setzen künftig auf Systeme zur Zeiterfassung und Zutrittskontrolle der GETGruppe, einer Tochte...

Großauftrag für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle der GETGruppe. Antwerpen und Gent setzen künftig auf Systeme zur Zeiterfassung und Zutrittskontrolle der GETGruppe, einer Tochter von Primion Technology. Digipolis, das Unternehmen, das die Rechenzentren der beiden belgischen Städte betreut, entschied sich nach mehreren Pilotprojekten und einem Auswahlprozess, der mehr als zehn Monate dauerte, für die Hard- und Software des Herstellers.

Dessen System überzeugte besonders durch die Performance, Stabilität und große Bandbreite an Leistungen. Das Projekt hat ein Auftragsvolumen von voraussichtlich rund 2,5 Mio. €, das sich durch Nachfolge- und Erweiterungsaufträge noch weiter steigern kann, hieß es im Unternehmen. Alleine in Antwerpen, der größten Stadt Belgiens, erhalten rund 8.000 städtische Angestellte künftig eine sog.

Mifare 1k ID-Card, die die Größe einer EC-Karte hat. Auf ihr sind alle notwendigen Informationen gespeichert. Damit können sie sich an 300 Kartenlesern ausweisen, die in den städtischen Gebäuden installiert werden. Gleichzeitig werden an diesen Terminals die Arbeitszeiten und die An- oder Abwesenheit der Mitarbeiter erfasst.

Das vereinfacht Zutrittskontrolle und Abrechnung erheblich, da die Stadtverwaltungen von Antwerpen und Gent bisher noch nicht über ein elektronisches System verfügen. Insgesamt werden rund 15.000 Personen mit dem System arbeiten. Doch nicht nur die Stadtverwaltung, sondern alle städtischen Angestellten, also zum Beispiel auch die Mitarbeiter von Krankenhäusern oder Feuerwehr, können in Zukunft alle Vorteile des Systems nutzen, das auf den Xtremis/Xtremisweb und Xcess-Lösungen des Unternehmens basiert.

Der Auftrag läuft vorerst über vier Jahre und umfasst allein in Antwerpen 140 Standorte der Stadt. Die Planung sieht vor, dass pro Jahr zwischen 30 und 40 städtische Einrichtungen mit dem neuen System ausgestattet werden.

Kontakt:

Primion Technology AG,
Stetten a. K. M.
Tel.: 07573/952-0
Fax: 07573/92034
info@primion.de
www.primion.de

Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.