Nützliches Tool von Schmersal: Sicherheitslichtgitter mit Bluetooth-Interface

Sicherheitslichtvorhänge der Baureihe SLC440 mit Bluetooth-Interface und Smartphone-App von Schmersal bieten dem Anwender viele Vorteile.

Schmersal März 2022

 

Schmersal hat sein optoelektronisches Produktprogramm um eine praktische Variante erweitert: das Lichtgitter der Baureihe SLC440 mit Bluetooth-Interface BLE und Mobile App. BLE steht für Bluetooth Low Energy. Dank der Bluetooth-Schnittstelle sind alle Status- und Diagnosedaten über den Betriebszustand des Lichtgitters auf Smartphones oder Tablets in Echtzeit abrufbar. Die Kommunikation der Daten an Smartphones / Tablets wird über eine von Schmersal entwickelte App ermöglicht, die der Anwender – für Android- und für iOS-Geräte – einfach aus dem jeweiligen App-Store downloaden kann. Bei der Programmierung wurde viel Wert auf Sicherheit gelegt: Die Bluetooth-Datenübertragung vom Lichtvorhang zur App erfolgt mittels eines sicheren Protokolls.

Insbesondere für schwer zugängliche Bereiche an Maschinen und Anlagen ist diese Baureihe gut geeignet – aufgrund der hohen Reichweite bei der Datenkommunikation, die bei diesem System ein Alleinstellungsmerkmal ist. Dank der drahtlosen Kommunikation kann der Anwender auch bei Geräten, die in einer Anlage schwer zugänglich installiert sind, den Gerätestatus über sein Smartphone jederzeit problemlos erfassen.

Einfache Inbetriebnahme
Lichtvorhänge und Lichtgitter bestehen aus einer Sender- und der Empfängereinheit, die zueinander ausgerichtet werden müssen. Die exakte Ausrichtung gestaltet sich jedoch manchmal aufwendig z.B., wenn die Installation an freistehenden Geräteträgern oder Schutzgehäusen auf unebenen Flächen montiert werden. Die integrierte Einrichthilfe bei diesem System ist daher ein praktisches Tool, das die Inbetriebnahme erleichtert.

Schneller Fehlerbeseitigung
Sobald die App gestartet wird, listet sie alle in der Nähe verfügbaren Sicherheitslichtgitter auf. Zu jedem Gerät werden Grunddaten angegeben, wie etwa die Seriennummer oder die Schutzfeldhöhe des Lichtgitters. Da der Anwender die verfügbaren Lichtgitter mit individuellen Bezeichnungen versehen kann, sind die signalgebenden Geräte leicht zu identifizieren. Wichtig ist die Anzeige des Gerätestatus: Hier kann der Anwender die Betriebsart, den Status der OSSD-Ausgänge und den Schutzfeldstatus einsehen.

Insbesondere bei einer Abschaltung des Systems im Gefahrenfall können Prozesse mithilfe dieser Statusinformationen und Diagnosedaten schneller wieder reaktiviert werden.

Auch unvorhergesehene Betriebszustände werden über die App in Echtzeit gemeldet. Bei Auftreten eines Fehlers kann z.B. zur Behebung des Problems die Betriebsanleitung über die App online abgerufen werden, sodass eine Störung schneller behoben werden kann.

Unkomplizierte Dokumentation
Der Betreiber einer Maschine ist nicht nur dazu verpflichtet, vor der erstmaligen Verwendung deren sicheren Gebrauch gemäß den einschlägigen Gesetzen und Normen zu prüfen und zu dokumentieren. Er ist ebenso dazu verpflichtet, die Sicherheitseinrichtungen in wiederkehrenden Abständen zu prüfen. Hierfür bietet die Schmersal-App umfangreiche Unterstützung. Der in der App integrierte Betriebsstundenzähler hilft, die Prüfungen innerbetrieblich zu planen. Nach erfolgter Prüfung kann der aktuelle Status der Sicherheitslichtvorhänge direkt auf dem Mobilgerät abgespeichert werden. Zudem ist es möglich, den Status der Lichtvorhänge als HTML-File zur Ablage auf dem Unternehmensserver per E-Mail zu versenden. Beides erspart nicht nur Zeit, sondern auch bürokratischen Aufwand.

Unterstützung für die vorausschauende Wartung
In der App wird die Anzahl der erfolgten Schaltzyklen dokumentiert und mitgezählt. Mit jeder Unterbrechung des Schutzfeldes erhöht sich auch die Anzahl der Schaltungen des nachgeschalteten Sicherheitsrelaisbausteins. Der Relaisbaustein muss überwacht und am Ende seiner Lebensdauer, die üblicherweise nach einer geschätzten Schalthäufigkeit ermittelt wird, ausgetauscht werden. Dabei wird der Schaltzähler in der App und die damit exakt bestimmte Lebensdauer als Grundlage für die Serviceplanung und als Basis für eine vorausschauende Wartung herangezogen.

Weitere Informationen zum Lichtgitter der Baureihe SLC440 sind diesem Video zu entnehmen.

Business Partner

Logo:

K.A. Schmersal GmbH & Co.KG

Möddinghofe 30
42279 Wuppertal
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.