PCS: Zeiterfassungsterminal Intus 5300

PCS: Zeiterfassungsterminal Intus 5300. Das Zeiterfassungsterminal Intus 5300 wurde in dieser Saison für die Teilnahme am "Designpreis der Bundesrepublik Deutschland" nominiert. Di...

PCS: Zeiterfassungsterminal Intus 5300

PCS: Zeiterfassungsterminal Intus 5300. Das Zeiterfassungsterminal Intus 5300 wurde in dieser Saison für die Teilnahme am "Designpreis der Bundesrepublik Deutschland" nominiert. Dieser wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie ausgelobt und vom Rat für Formgebung durchgeführt. Im Gegensatz zu anderen Designpreisen kann man sich für diesen Designpreis nicht selbst bewerben. Hier ist also bereits die Nominierung eine Auszeichnung.

Das Zeiterfassungsterminal Intus 5300 von PCS, einem der führenden Hersteller von Terminals für Zeiterfassung, BDE und Zutrittskontrolle, wurde bereits im Frühling mit dem international anerkannten IF Product Design Award 2007 ausgezeichnet und hält in dieser Saison den Status der wenigen auserwählten Nominierten dieses Wettbewerbs um den Designpreis der Bundesrepublik 2008. Diese Nominierung unterstreicht die kontinuierliche Unternehmensphilosophie des Münchner Terminal-Spezialisten, der von Anfang an den Mehrwert Design der Industriekompetenz zur Seite stellt. So erhielt man im Laufe seiner fast 30-jährigen Industriehistorie vielfach Auszeichnungen für gutes Design, Ergonomie und Funktionalität der Produktfamilie Intus Terminals.

Das auffälligste Designmerkmal des 5300er Modells ist das sog. "Magic Eye" als zentrale Multifunktionsanzeige. Ein mehrfarbiger Kreis kombiniert mit zwei LEDs signalisiert im Vorübergehen unübersehbar den Status. Die grüne LED im blauen Kreis zeigt die Voreinstellung: ich komme, die rote LED außerhalb des Kreises zeigt: ich gehe. Selbst ein flüchtiger Blick auf den mehrfarbigen Kreis reicht aus, um zu erkennen: Zutrittskarte akzeptiert (grüner Kreis) oder zurückgewiesen (roter Kreis).

Ein weiteres augenfälliges Designmerkmal ist die formale Gestaltung der Tastatur-Oberfläche. Das Wechselspiel von matt und glänzender hochwertiger Folientastatur mit erhabenen Tasten animiert zur Bedienung. Das große Grafikdisplay mit umweltfreundlicher LED-Hintergrundbeleuchtung gibt Auskunft über Zeiten, Zeitsalden, Urlaubstage oder Abwesenheitsgründe. Die berührungslose Buchung erfolgt über den integrierten RFID-Leser. Zur Bedienung stehen fünf freiprogrammierbare Funktionstasten, zwei Scroll-Tasten sowie ein optionaler 10er-Block zur Verfügung. Der "Fünf-Dreier" fügt sich optisch ideal ein in die bestehende und ebenfalls mit Designauszeichnungen bedachte Familie der Intus Terminals.

 

KONTAKT

Ute Hajek
PCS Systemtechnik GmbH, München
Tel.: 089/68004-550
Fax: 089/68004-555
intus@pcs.com
www.pcs.com

 

Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.