Smart Home Security: Übersicht der Home Automation/Security-Protokolle

Derzeit sind einige unterschiedliche Technologien für Funkübertragung in Heimnetzwerken erhältlich; manche im 868 MHz-, andere im 2,4GHz-Bereich, weitere über DECT-Frequenzen. Auf ...

Derzeit sind einige unterschiedliche Technologien für Funkübertragung in Heimnetzwerken erhältlich; manche im 868 MHz-, andere im 2,4GHz-Bereich, weitere über DECT-Frequenzen. Auf lange Sicht wird der Markt dazu – wie einst bei Betamax und VHS – sein Machtwort dazu gesprochen haben.

Die Qivicon-Allianz geht diesem Kampf etwas aus dem Wege und bietet Funktionalität über USB-Schnittstellen sowohl zwischen seinen eigenen Geräten als auch denen die, die BidCos (Home Matic) und ZigBee verwenden. Mehr als 300 Firmen weltweit gehören mittlerweile der KNX-Allianz, die schon in den 90er Jahren als verkabelte Lösung für die Home Automation eingeführt wurde. Eine Funkvariante davon gibt es nun auch, obwohl das Protokoll an sich etwas in die Jahre gekommen ist. Weitere solcher Hersteller-Allianzen sind Thread, Z-Wave, OIC sowie All Seen.

Ein vorhandenes WLAN auf 2,4GHz oder 5GHz mag der Laie auf den ersten Blick als logischen Übertragungsweg für Smart Home Geräte betrachten. Auch wenn WLAN-Module generell zu viel Strom benutzen, um zum Beispiel in Rauchmelder eingesetzt zu werden – neue sparsamere Betriebsmodi machen dies zunehmend möglich. Bluetooth kennen wir alle vom Handy – die Reichweite beträgt hier aber nicht viel mehr als zehn Meter, was nur für eine sehr kleine Wohnung in Betracht kommen würde und für sicherheitsrelevante Geräte deshalb ungeeignet ist.

Viele Smart-Geräte machen sich das gängige Datenübertragungsprotokoll ZigBee zunutze, das auf der internationalen Norm IEE 802.15-4 basiert und weiterentwickelt wird. Es ist eine Norm, die von vielen Herstellern in eienr Allianz unterstützt und gefördert wird – insbesondere mit Blick auf das Internet der Dinge, das durch die fortschreitende Einführung von IPv6 ermöglicht wird. Diese Entwicklung im Hintergrund kommt uns allen zugute, da die Kompatibilität und Konnektivität zwischen Geräte unterschiedlicher Hersteller gewährleistet wird.

Die Moral von der Geschicht’: Achten Sie beim Einkauf auf die Übertragungsvariante und darauf, dass am Ende alle Geräte die Sie installieren möchten auch die gleiche Sprache sprechen.

Übersicht der Home Automation/Security-Protokolle

Business Partner

Wiley-VCH Verlag

Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.