16.06.2021 • NewsGefahrenabwehr

Alarmmeldungen bei BDSW-Mitgliedern um ein Drittel gestiegen

Die Anzahl der Alarmmeldungen bei den Mitgliedsunternehmen des BDSW ist von 2019 auf 2020 um ein Drittel angestiegen.

Dies teilte Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BDSW mit. Lag die Anzahl 2019 noch bei knapp 141 Millionen Meldungen, so haben die Mitglieder für 2020 fast 188,5 Millionen Meldungen angegeben. Diese Zahlen machen deutlich, dass das Sicherheitsgewerbe auch in Bereichen, bei denen es nicht sofort augenfällig wird, einen erheblichen Beitrag zur Gefahrenabwehr in Deutschland leistet, so Harald Olschok. Eine moderne Sicherheitsdienstleistung sei ohne die Kombination von Mensch und moderner Sicherheitstechnik nicht mehr denkbar. Die Auswertung der Umfrage zeige, dass von den eindeutig definierbaren Meldungen Einbruch- und Aufzugsnotrufe am häufigsten vorkommen. Es folgten Meldungen über Sabotage. Die weit überwiegende Zahl seien aber die sonstigen Meldungen, die also nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden können.

Der größte Teil der Meldungen habe durch die Mitarbeiter der Alarm-Empfangs-Stelle bzw. Notruf-Service-Leitstelle abgearbeitet werden können. Nur in 0,15 Prozent der Fälle – immerhin noch knapp 280.000 Mal – sei es notwendig gewesen, Interventionskräfte der Unternehmen zu einer Vor-Ort-Prüfung einer Alarmmeldung zu schicken, so Harald Olschok. Noch geringer sei der Anteil der Fälle, in denen Polizei oder Feuerwehr informiert werden mussten. Dieser lag nach den Angaben der BDSW-Mitglieder bei 0,27 Promille. Die Zahlen zeigten, welche hervorragende Arbeit die Unternehmen in diesem Bereich leisten und wie sie die öffentlichen Institutionen der Gefahrenabwehr entlasten, so Harald Olschok abschließend.

Alarmmeldungen bei BDSW-Mitgliedern um ein Drittel gestiegen

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V.

Am Weidenring 56
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.