27.04.2011 • NewsZVEIAmokalarmAlarmierung

Amokalarm: ZVEI kündigt neues Merkblatt zur Alarmierung an

Das Merkblatt 82010 ‚Richtlinie für ein Sicherungskonzept zur anlagentechnischen Alarmierung und Behandlung im öffentlichen Raum - am Beispiel Amok an Schulen' soll im Juli 2011 er...

Das Merkblatt 82010 ‚Richtlinie für ein Sicherungskonzept zur anlagentechnischen Alarmierung und Behandlung im öffentlichen Raum - am Beispiel Amok an Schulen' soll im Juli 2011 erscheinen.

Das kündigt der ZVEI-Arbeitskreis ‚Amokalarm an Schulen‘ an, der seine Arbeit weitestgehend abgeschlossen hat.

In dem Merkblatt werden am Beispiel von Amoksituationen in Schulen neutrale und herstellerunabhängige Lösungsvorschläge zu Detektions- und Übertragungswegen sowie infrastrukturellen Komponenten und Sicherheitsanforderungen gegeben.

Das Merkblatt stellt Behörden, Betreibern, Errichtern und Planern eine Übersicht der relevanten Normen sowie eine Checkliste zur Projektierung von Amok- und Gefahren-Reaktionssystemen zur Verfügung. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf eine nachträgliche Ausrüstung von Bestandsgebäuden.

Unter dem Aspekt der Verwendbarkeit von Bestandsanlagen und von möglichem Zusatznutzen wird die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme dargestellt.

„Die Alarmierung bei Amoksituationen ist in Normen und Gesetzen nicht ausreichend geregelt. Betreiber und Planer wissen deshalb oft nicht, welche präventiven Lösungen sie einsetzen sollen", meint Bernd Ammelung, Vorsitzender des Arbeitskreises.

Das Merkblatt wird vom Arbeitskreis ‚Amokalarm an Schulen‘ der ZVEI-Arge Errichter und Planer erarbeitet, dem 68 Planer, Errichter, Hersteller und Betreiber sowie Vertreter verschiedener öffentlicher Einrichtungen angehören. Nach Fertigstellung des Merkblatts mit Schwerpunkt Amokalarm sollen weitere Gefahrensituationen im öffentlichen Raum untersucht werden.

Vom Fachverband Sicherheit im ZVEI sind zwei weitere Broschüren für den Umgang mit Gefahrensituationen an Schulen erschienen: ‚Intelligente Sicherheitstechnik schützt Menschen und Werte' und ‚Amok- und Sicherheitsalarme - Intelligente Sicherheitstechnik für Schulen und öffentliche Einrichtungen' richten sich an Schulträger, Schulleiter, Lehrer oder Mitarbeiter von Schul- bzw. Hochbauämtern.

Die Broschüren und Informationen zur Amokalarmierung können beim ZVEI bezogen werden.

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen