Arbeitsschutz-Projekte erhalten den Schlauen Fuchs der BGHM

Der BMW Group in München wird für vorbildliche logistische und ergonomische Innovationen am Arbeitsplatz ausgezeichnet.

Aller guten Dinge sind drei – das trifft auch auf das Stammwerk der BMW Group in München zu: Gleich drei Projekte des Automobilherstellers zur Steigerung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb erhalten den Schlauen Fuchs der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Mit dem Preis zeichnet die BGHM vorbildliche Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aus. Bei den drei prämierten Projekten handelt es sich um verschiedene logistische und ergonomische Innovationen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen im Betrieb, die von den Beschäftigten selbst entwickelt wurden.

BGHM-Aufsichtsperson Martin Sedlmeyr würdigt das vielseitige Engagement der Beschäftigten im Werk München bei allen drei Projekten als vorbildlich.

War das Umschlagssystem, über das große, schwere Transportbehälter innerhalb einer Fabrikhalle verschoben werden, zuvor wegen seiner Unübersichtlichkeit ein Risikofaktor für Arbeitsunfälle, so habe sich dieses durch ein cleveres Konzept deutlich verringert, so Martin Sedlmeyr: Transportwege werden durch das neue System stark reduziert und Gehwege sicher definiert; LED-Leuchtröhren an der Decke geben bei überfüllten Transportwegen ein Signal und ein angebrachtes Kamera-Bildschirmsystem zeigt an, ob der Verschiebeweg hinter den Boxen frei von Personen ist. Eine eigens für Leergutbehälter angelegte Bahn ermöglicht zudem, unkompliziert zwischen Voll- und Leergut zu unterscheiden.

Das zweite Projekt, eine an einem Routenzug angebrachte Warnleuchte, weist Beschäftigte darauf hin, wenn die Verriegelung der Transport-Gitterbox vergessen wurde. So kann die Ladung beim Losfahren nicht mehr aus dem Untergestell des Routenzugs rutschen und die Unfallgefahr wird dank dieser Innovation auch hier deutlich reduziert.

Mit einer Montagehilfe, dem dritten Projekt, sind nun nicht mehr zwei Beschäftigte für den Verbau eines unhandlichen, rund zwölf Kilogramm schweren Schubfelds vonnöten, das von unten am Fahrzeug angebracht wird. Stattdessen ermöglicht jetzt eine mechanische Hebeeinrichtung über Aufnehmen, Anheben, Schwenken und Positionieren des Werkstücks, dass auch eine einzelne Person das Schubfeld verbauen kann. Da die Hebeeinrichtung mit Gegengewicht arbeitet, kann das Werkstück zudem ohne großen Kraftaufwand montiert werden. Die von den Beschäftigten erarbeitete Lösung sei dabei sehr ergonomisch, denn Montagematerial und Montagewerkzeuge seien bereits in die Hebeeinrichtung integriert, so Martin Sedlmeyr.

Die drei Innovationen, die den Schlauen Fuchs der BGHM erhalten haben, kommen regelmäßig im Betrieb zum Einsatz. Wenn sich Mitarbeiter mit dem Thema Arbeitsschutz beschäftigen und Verbesserungsvorschläge selbst einbringen, dann würden diese auch von anderen Kollegen sehr gut angenommen, so Martin Mäurer, Leiter Arbeitssicherheit, Ergonomie und Umweltschutz der BMW Group für den Standort München. Die Auszeichnung mit dem Schlauen Fuchs tue ein Übriges: So ein externer Preis sei eine großartige Anerkennung und Motivation für die Beschäftigten. Deshalb wolle man die Fuchs-Trophäe sichtbar im Produktionsbereich positionieren, so Martin Mäurer.

Business Partner

BGHM - Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Isaac-Fulda-Allee 18
55124 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.