ASW West: Neue Vorstandsmitglieder


Um die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V. in ihrer strategischen Ausrichtung weiter voran zu bringen, rücken namhafte Vertreter für Sicherheit und Mittelstand in den Vorstand nach. Bei ihrer 52. Jahreshauptversammlung hat die ASW West eine zukunftsgewandte Ausrichtung beschlossen. Die Mitglieder waren dem Vorschlag auf Satzungsänderung des Vorstandes zu einer stärkeren Digitalisierung mit einer einstimmigen Mehrheit gefolgt.
Für den Verbandsvorsitzenden Christian Vogt war das zurückliegende Jahr 2019 ein großer Erfolg: „Unsere neue Ausrichtung hat sich bewährt. Die Formate, die die ASW West ins Leben gerufen hatte, wurden nicht nur von den Mitgliedern intensiv genutzt; sie haben insgesamt zur Stärkung des Wirtschaftsschutzes in Nordrhein-Westfalen beigetragen.“ Die Aktivitäten haben zudem für einen großen Zuwachs an Mitgliedern geführt. „Wir konnten mit dem Stichtag 31.12.2019 auf den höchsten Mitgliederstand der letzten fünf Jahrzehnte blicken“, so Vogt weiter.
Eine weitere wichtige Entscheidung bezog sich auf den Wechsel im Vorstand. Neue Vorstandsmitglieder sind die Familienunternehmerin Sabine Habersatter, BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft und Dr. Dirk Zimper, Programmkoordinator Sicherheitsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Damit wird deutlich, dass die Themen Mittelstand und Sicherheitsforschung wesentliche Tätigkeitsfelder der ASW West darstellen. „Die Mitgliederstruktur und Tätigkeitsschwerpunkte sollen sich im Vorstand wiederspiegeln“, so Vogt bei der Mitgliederversammlung.
Nicht mehr im Vorstand sind Dr. Frank Hülsberg und Dr. Ralf Mittelstädt. Mit ihnen scheiden zwei erfahrene und engagierte Personen aus, die sich viele Jahr für die Weiterentwicklung der ASW West eingebracht haben. Christian Vogt sprach beiden seinen Dank und seine Anerkennung im Namen des gesamten Verbandes aus.
Die ASW West hat erstmal ihre Mitgliederversammlung als hybride Veranstaltungsform durchgeführt. „Unsere Investition in hochmoderne Technik hat sich rentiert“, erläutert ASW West Geschäftsführer Dr. Christian Endreß. Das Future Safe House hat sich bereits während der Corona-Krise bewährt. Im Auftrag der Stadt Essen wurde bei der ASW West das Koordinierungszentrum Kritische Infrastrukturen eingerichtet. Die Berücksichtigung aller hygienerelevanter Vorgaben ermöglichte auch die physische Teilnahme von Unternehmensvertretern.
Business Partner

ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.Müller-Breslau-Str. 28
45130 Essen
Deutschland
Meist gelesen

THWS: Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Hochschule
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn, das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) und die Fakultät Elektrotechnik der THWS haben in ein gemeinsames Experiment getestet.

WSG schützt effektiv vor Einbrüchen im Bergischen Land
Die Wach- und Schließgesellschaft betreibt im Bergischen Land die einzige VdS Schadenverhütung anerkannte und zertifizierte Alarmempfangsstelle (AES).

Perimeter Protection 2025: Fachmesse hält Erfolgsniveau
Mit den vorläufigen Zahlen knüpft die Perimeter Protection an ihre Erfolgszahlen der vorherigen Veranstaltung an: Rund 200 Aussteller werden im Januar auf über 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche erwartet.

Dom Tapkey: Zugangskontrolle leicht gemacht für Coworking- und Hybrid-Spaces
Die Dom Tapkey-Lösung lässt sich nahtlos in eine Coworking-Software integrieren und bietet On-Demand-Zugang zu Besprechungsräumen, Hot Desks und Schließfächern.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.