15.08.2020 • NewsWirtschaftsschutzASW West

ASW West zum Abschlussbericht „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“

Christian Vogt, Vorsitzender der ASW West. (Bild: ASW West - Allianz für...
Christian Vogt, Vorsitzender der ASW West. (Bild: ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.)

Der Abschlussbericht der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“ nimmt den bedeutenden Bereich des Wirtschaftsschutzes in den Blick. Es sind weiterhin alle beteiligten Akteure gefragt, Unternehmen im Wirtschaftsschutz zu begleiten. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West, der führende Wirtschaftsschutzverband in Nordrhein-Westfalen, äußerte sich nun zu dem finalen Bericht.

Die Regierungskommission hat den übergeordneten Auftrag, die gesamte Sicherheitsarchitektur mit dem Ziel eines jederzeit handlungsfähigen und wehrhaften Rechtsstaats im Einklang von Freiheit und Sicherheit zu überprüfen. Ihr steht der Innen- und Sicherheitspolitiker Wolfgang Bosbach vor, der gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern der Kommission im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen und Deutschland entwickelt.

Mit Spannung wurde nun der Abschlussbericht der Regierungskommission erwartet. Denn dieser bezieht sich nicht nur auf Themen wie Clankriminalität in Nordrhein-Westfalen, sondern nimmt auch den bedeutenden Bereich des Wirtschaftsschutzes in den Blick. „Gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) behandeln das Thema ‚Sicherheit‘ noch ‚stiefmütterlich‘ und schieben relevante Verantwortungen auf dafür nicht ausgerichtete Organisationsstrukturen. Daraus resultiert, dass sie zumeist auf Sicherheitsvorfälle nicht oder nicht ausreichend vorbereitet sind und somit das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft hinsichtlich der Leistungsfähigkeit im Thema Wirtschaftsschutz darstellen.“

„Der Wirtschaftsschutz vor allem für den deutschen Mittelstand ist die wesentliche Aufgabe, der sich unser Verband gestellt hat. Gerade in der digitalisierten Welt steigen die Herausforderungen in diesem Bereich. Je mehr Systeme miteinander vernetzt und ans Internet angeschlossen werden, desto mehr Angriffsfläche bietet sich. Es ist daher auch logische Konsequenz, dass die Anzahl von erfolgreichen Hackerangriffen steigt. Deutsches Know-how ist nach wie vor ein hoch geschätztes Gut. Wir befinden uns daher im Fokus ausländischer Nachrichtendienste. Viele Unternehmen sind in vielen Bereichen des Wirtschaftsschutzes noch nicht gut aufgestellt. Diesen Entwicklungen müssen wir begegnen. Dafür sind alle beteiligten Akteure gefragt“, so Christian Vogt, der Vorsitzende der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West, dem führenden Wirtschaftsschutzverband in Nordrhein-Westfalen.

Er sei daher sehr zufrieden mit der Tatsache, dass die Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“ den Wirtschaftsschutz für Unternehmen so dezidiert nach vorne stellt und die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft explizit als Ansprechpartner und Ratgeber für Unternehmen – neben Institutionen wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – nennt. „Es ist ein gutes Zeichen, dass wir mit unserem Kernanliegen Wirtschaftsschutz derart wahrgenommen werden. Es muss aber viel mehr passieren. Die potenziellen Schäden für die deutsche Wirtschaft sind immens. Es ist daher eine gemeinsame, konzentrierte Anstrengung nötig, um dies zu verhindern“, mahnt Vogt.

Der Verband fordere, dass sich die Landesregierung mit vergleichbarer Intensität um die wichtigen Themen Wirtschaftsschutz und Wirtschaftskriminalität kümmere. Vogt formuliert dazu ein deutliches Angebot: „Die ASW West unterstützt die Landesregierung im Bedarfsfall selbstverständlich aktiv bei der Errichtung und Besetzung einer entsprechenden Kommission für Wirtschaftsschutz und der Erarbeitung eines Wirtschaftsschutzberichts in diesem Rahmen.“

Business Partner

Logo:

ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.

Müller-Breslau-Str. 28
45130 Essen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.