04.09.2025 • News

Athene zeigt Sicherheitslösungen auf der it-sa 2025

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene zeigt auf der it-sa 2025 in Nürnberg einsatzfähige Sicherheitslösungen und anwendungsnahe Forschung zur Stärkung der IT-Sicherheit in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Ob schnelle Analyse von Netzwerkdaten, Brillen mit eingebauter Gesichtserkennung, realistische Cyber-Notfall-Übungen oder IT-Forensik-Werkzeuge zur Erkennung von Falschinformationen – Besucher können sich am Messestand über aktuelle Projekte informieren und live erleben, wie Cybersicherheitsforschung in der Praxis wirkt.

Intelligente Brillen mit Echtzeit-Gesichtserkennung

Ob Festival, Sportevent oder Grenzkontrolle – die Identifizierung einzelner Personen in großen, dynamischen Menschenmengen ist für das Sicherheitspersonal eine Herausforderung. Ein Athene-Team des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD präsentiert intelligente Brillen mit integrierter Gesichtserkennung, die gesuchte Personen oder auffälliges Verhalten in Echtzeit erkennen und das Sicherheitspersonal effektiv unterstützen – ohne den Personenfluss zu stören. Gleichzeitig werden alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt – eine besondere Herausforderung in diesem Anwendungsfeld.

Realistisches Cyber-Training – Athene Cyber Range

Die Athene Cyber Range ist eine virtuelle Trainingsumgebung, in der IT-Teams realistische Cyberangriffe erleben, Abwehrstrategien testen und ihre Reaktionsfähigkeit verbessern. Basierend auf virtuellen Unternehmens- oder SCADA-Netzwerken werden realistische Angriffsszenarien simuliert, um Team- und Technikkompetenzen gezielt zu stärken.

Digitale Forensik und Fake-News-Erkennung

Von der Wiederherstellung gelöschter Daten auf Festplatten bis zur Echtheitsprüfung digitaler Bilder und Videos: Athene zeigt modernste forensische Verfahren zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen und zur Erkennung von Falschinformationen. Athene-Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Sicherheit in der Informationstechnologie SIT zeigen am Stand computerforensische Werkzeuge und Verfahren. 

Weitere Athene-Forschungsthemen am Stand:

  • Appicaptor: Sicherheits- und Privatsphärenanalyse von Android- und iOS-Apps zur Unterstützung von Unternehmens- und Behördenrichtlinien
  • Erweiterte Codescanner: Verbesserte Benutzeroberflächen zur Priorisierung und Verifikation von Schwachstellen in Software
  • Digital Hub Cybersecurity: Programme, Beratung und Startup-Präsentationen für Gründer im Bereich IT-Sicherheit

In den Fachforen der Messe stellen die Athene-Experten ihre Lösungen vor: Im Vortrag „NetCapVis – Visual Analytics for Network Data“ geht es um eine innovative Plattform zur visuellen Analyse komplexer Netzwerkdaten. Ein weiterer Vortrag behandelt „Human-in-the-Loop AI and Visualization for Secure Company Networks“ und zeigt, wie menschliches Know-how mit künstlicher Intelligenz kombiniert werden kann, um Unternehmensnetzwerke effektiver zu schützen. Der Vortrag „Der EU Cyber Resilience Act als Chance für mehr Cybersicherheit“ beleuchtet die praktischen Auswirkungen der neuen EU-Verordnung und deren Potenzial zur Stärkung der digitalen Resilienz in Europa.

Ein Messe-Highlight ist die Preisverleihung des Athene Startup Award UP25@it-sa am 8. Oktober. In einem Live-Pitch stellen fünf Finalisten des Wettbewerbs ihre Visionen und Geschäftsideen einer Fachjury vor. Direkt im Anschluss an den Pitch werden die drei besten Cybersecurity-Startups 2025 bekannt gegeben.

it-sa: Halle 6, Stand 416

Business Partner

Fraunhofer SIT Institut für Sichere Informationstechnologie

Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.