13.11.2017 • NewsVdSEinbruchschutz

„Bad Sodener Erklärung“: Fachinformationen für sichere Smart Buildings

Smarte Gebäude sind Trendthema und Wachstumsmarkt stehen aber auch immer wieder in der Kritik, weil internetversierte Kriminelle oft zu einfach die Kontrolle über die Anlagen und ...

Smarte Gebäude sind Trendthema und Wachstumsmarkt – stehen aber auch immer wieder in der Kritik, weil internetversierte Kriminelle oft zu einfach die Kontrolle über die Anlagen und sogar Zugänge übernehmen können. Wie Errichter und Hersteller von Einbruchschutztechniken die Vernetzung sicher umsetzen können, schildern Experten jetzt in der „Bad Sodener Erklärung“.

Auf der „Smart Home Security-Konferenz“ in Bad Soden am Taunus diskutierten Experten von Industrie, Verbänden, Behörden, Versicherungswirtschaft und zertifizierenden Instituten jetzt Kernfragen zum Thema. Eines der Ergebnisse ist die „Bad Sodener Erklärung“, die Bürgern, Medien, Politik und Verwaltung wichtige Fakten rund um sichere Smart Buildings aufzeigen und konkrete Hilfestellungen für Entscheidungen bieten soll.

Sebastian Brose, Einbruchschutzexperte bei VdS und neben zahlreichen weiteren Fachleuten Mitunterzeichner der Erklärung, betont: „Smarte Gebäude sind grundsätzlich sicherer als konventionelle – wenn die vernetzten Produkte fachgerecht installiert und durch die weiter unverzichtbare mechanische Sicherungstechnik ergänzt werden. Dann kann das Gebäude sich sogar gegen einen erkannten Einbruchversuch ‚wehren‘, indem es den Täter durch das Einschalten von Lichtern sowie mit Sprachansagen verunsichert und einen Sicherheitsdienstleister herbeiruft.“

Tipps und Informationen, wie genau das sichergestellt werden kann, bietet die Bad Sodener Erklärung. Sie rät u.a., dass Smart Home-Produkte, wenn sie auch sicherheitstechnische Funktionen übernehmen, durch unabhängige Prüfstellen wie VdS zertifiziert sein sollen. Von Do-it-yourself-Montage wird abgeraten, damit die hohe Produktqualität nicht durch typische Einbaufehler konterkariert wird – schließlich betont die Polizei, dass schon bei konventionellen Sicherungstechniken der Hauptgrund für trotzdem erfolgte Einbrüche Montagemängel sind. Nur eine fachgerechte Installation qualitativ hochwertiger Produkte durch zertifizierte Fachleute schützt zuverlässig.

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.