BDGW-Vorstand trifft Vorstand der Deutschen Bundesbank

Der BDGW-Vorsitzende, Michael Mewes, seine Vorstandskollegen Friedrich P. Kötter, Hans-Jörg Hisam, Klaus Gailing sowie der Hauptgeschäftsführer, Dr. Harald Olschok, informierten de...

v.l. Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Dr. Andreas Dombret, Carl-Ludwig Thiele,...
v.l. Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Dr. Andreas Dombret, Carl-Ludwig Thiele, Professor Dr. Axel Weber, Michael Mewes, Helmut Rittgen, Dr. Harald Olschok, Klaus Gailing, Hans-Jörg Hisam und Friedrich P. Kötter

Der BDGW-Vorsitzende, Michael Mewes, seine Vorstandskollegen Friedrich P. Kötter, Hans-Jörg Hisam, Klaus Gailing sowie der Hauptgeschäftsführer, Dr. Harald Olschok, informierten den Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Professor Dr. Axel Weber, seinen für den Bereich Bargeld zuständigen Vorstandskollegen, Carl-Ludwig Thiele, die weiteren Vorstandsmitglieder Dr. h.c. Rudolf Böhmler und Dr. Andreas Dombret sowie den Leiter der Hauptabteilung Bargeld, Helmut Rittgen, dass die Branche bereit sei, neue Aufgaben im Rahmen des Cashrecyclings zu übernehmen.

Deshalb hätten bereits drei Mitgliedsunternehmen bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen Antrag auf Erlaubnis im Rahmen des Zahlungsdienstaufsichtsgesetzes (ZAG) gestellt. Andere Wertdienstleister würden gemeinsam mit Kreditinstituten Kooperationsmodelle entwickeln. Der Vorstand der Bundesbank forderte die BDGW auf, die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen zu nutzen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Weitere Themen waren der BDGW-Sicherheitsstandard, die europaweit mit Abstand niedrigste Überfallzahl auf Geldtransportfahrzeuge in Deutschland, der Entwurf der EU-Verordnung für grenzüberschreitende Geldtransporte sowie der Mindestlohntarifvertrag für Geld- und Wertdienste.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.