26.01.2011 • NewsBDGW

BDGW: Zögerlicher Einstieg in das Cash-Recycling

„Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verzögert den Einstieg in das Cash-Recyling. Damit werden europäische Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt und die Stra...

„Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verzögert den Einstieg in das Cash-Recyling. Damit werden europäische Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt und die Strategie von Europäischer Zentralbank (EZB) und der Deutschen Bundesbank behindert", sagte am Jahresende 2010 der Vorsitzende der BDGW, Michael Mewes, bei einem Pressegespräch in Frankfurt.

Unter Cash-Recycling versteht man die Weitergabe von erhaltenen Banknoten und Münzen aus dem Handel und/oder von Kreditinstituten ohne die direkte Einbindung der Deutschen Bundesbank. Dazu müssen die ausgegebenen Banknoten und Münzen zwingend auf Echtheit und Umlauffähigkeit durch Geldbearbeitungsmaschinen geprüft werden, die vom Euro-System geprüft und zugelassen sind.

Mit dem Cash-Recycling, so Mewes, könne die Effizienz des Bargeldkreislaufs deutlich verbessert werden. An diesem Cash-Recycling können nur diejenigen Wertdienstleister (WDL) selbstständig teilnehmen, die eine Zulassung als Zahlungsinstitut durch die BaFin auf Grundlage des im letzten Jahr verabschiedeten Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz haben.

„Das ZAG bietet unserer Branche neue Chancen, die wir natürlich nutzen wollen", so Mewes.

Das ZAG ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie 2007/64/EG vom 13. November 2007, die auf die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs innerhalb des Euro-Bargeldraumes gerichtet ist. Bereits im Jahre 2004 hat die EZB in ihrem „Handlungsrahmen" erstmals professionelle Bargeldakteure, also auch WDL, neben den nationalen Notenbanken als wichtige Partner in der Bargeldver- und -entsorgung anerkannt. Die Deutsche Bundesbank hat darauf im Jahre 2006 reagiert und verkündet, ein Anteil von 50 Prozent am Cash-Recycling sei ausreichend, um den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.