BDSW: Florian Graf neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft
Florian Graf wird zum 1. Januar 2022 sein Amt als neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) mit Sitz in Berlin aufnehmen. Damit tritt er die Nachfolge von Dr. Harald Olschok an, der zum 31. März 2022 nach 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand geht.


„Wir freuen uns außerordentlich, mit Florian Graf einen sehr kompetenten und engagierten Hauptgeschäftsführer gewonnen zu haben, der über langjährige und vielfältige Erfahrung in führenden Positionen in der Politik und im Verbandsgeschehen der Wirtschaft verfügt. Damit erfüllt er ideale Voraussetzungen, um den BDSW, aber auch die gesamte Branche, weiter nach vorn zu bringen. Wir, das Präsidium und ich, sind davon überzeugt, dass Florian Graf hervorragend geeignet ist, die Verbandsarbeit zu modernisieren, die professionelle Interessenvertretung unserer Unternehmen auszubauen und der Sicherheitswirtschaft eine starke und verlässliche Stimme auf Bundesebene zu geben“, so Gregor Lehnert, Präsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft.
Aktuell ist Florian Graf (48) Mitglied der Bundesgeschäftsführung des Wirtschaftsrates Deutschland. Als Geschäftsführer verantwortet er die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik des größten branchenübergreifenden Wirtschaftsverbandes in Deutschland. Nahezu drei Wahlperioden wirkte der 48-jährige Berliner im Parlament als langjähriger Fraktionsvorsitzender (2011-2018), Parlamentarischer Geschäftsführer (2009-2011) und finanzpolitischer Sprecher (2006-2011) der CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin. Er verfügt daher sowohl über einschlägige Regierungserfahrungen als auch über ein starkes Netzwerk auf bundespolitischer Ebene und in den Landesparlamenten.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen des Präsidiums und darauf, für die Sicherheitswirtschaft und seine Unternehmen eine ziel- und zukunftsgerichtete Politik zu machen. Denn die Bedeutung der Branche ist in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt auch in der Corona-Pandemie, gewachsen. Und sie wird auch in Zukunft noch wichtiger für die Sicherheit Deutschlands werden. Diese Entwicklung werden wir als Verband für unsere Mitglieder mitgestalten und unseren Partnern auf politischer Ebene Angebote zur Bewältigung der bestehenden Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung, Innovation und Digitalisierung präsentieren, bei denen es am Ende immer auch um die Festigung der Sicherheit geht. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Bundesverbandes an den Standorten Berlin und Bad Homburg sind wir bestens dafür aufgestellt“, so Florian Graf.
Business Partner

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V.Am Weidenring 56
61352 Bad Homburg
Deutschland
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.