BDWS: ver.di droht mit Streiks in KKW

Mit völligem Unverständnis reagierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen, Dr. Harald Olschok, auf die Streikdrohungen der Verein...

Mit völligem Unverständnis reagierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen, Dr. Harald Olschok, auf die Streikdrohungen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Nord. Ver.di Nord stellt nach der ersten Verhandlungsrunde für die Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Kerntechnischen Anlagen in Schleswig-Holstein die Frage, ob das Atomkraftwerk Krümmel wie geplant am 17. Januar 2011 wieder ans Netz gehen könne.

Die Arbeitgeber, so Olschok, hätten bei den Tarifverhandlungen ein ausgewogenes Angebot für alle Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein unterbreitet. Darin enthalten seien eine Lohnsteigerung von 9,2 Prozent über die gesamte Laufzeit, zwei weitere Urlaubstage sowie ein Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

Dieses Angebot wurde von Ver.di-Verhandlungsführer Dieter Altmann abgelehnt. Stattdessen wurde eine Vorteilsregelung ausschließlich für ver.di-Mitglieder gefordert. Jedes ver.di-Mitglied solle danach zweimal jährlich 200,00 Euro erhalten. Außerdem wurden gefordert eine Erhöhung des Nachtzuschlages um weitere 3 Prozent, drei weitere Urlaubstage und eine Lohnerhöhung von zweimal 4 Prozent gefordert. Diese Forderungen, so Olschok, würden sich auf insgesamt rund 20 Prozent belaufen. Sie seien völlig realitätsfremd und entbehrten jeder wirtschaftlichen Grundlage. Die gleiche Gewerkschaft ver.di habe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Energieversorgungsunternehmen für das Jahr 2011 bereits Tariferhöhungen von ca. 3 Prozent vereinbart.

Nach den Tarifverhandlungen am 7. Dezember 2010 droht ver.di mit dem Verweis auf den Ablauf der Friedenspflicht zum 31. Dezember 2010 offen mit Warnstreiks.

„Es ist nicht hinnehmbar, dass ver.di nach nur einer Verhandlungsrunde bereits mit Streiks droht. Das ist kein seriöser Umgang mit dem Tarifpartner. Es führt zu Verunsicherungen bei den Beschäftigten aber vor allem auch bei Kunden in einem sensiblen Tätigkeitsfeld privater Sicherheitsunternehmen", so Dr. Harald Olschok. Der Hauptgeschäftsführer des BDWS forderte ver.di abschließend auf, das Säbelrasseln zu unterlassen und mit konstruktiven und realistischen Vorstellungen die Tarifverhandlungen am 17. Dezember 2010 wie geplant in Lübeck fortzusetzen.

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.