BHE-Fachkongress: Aktuelle Konzepte für Video und Zutritt

Vom 24. bis 25. März 2020 findet in Mainz der mittlerweile 8. BHE-Fachkongress speziell zu den Themen „Videosicherheit / Zutrittssteuerung“ statt. Interessenten können sich auf dem Kongress des BHE Bundesverbandes Sicherheitstechnik e.V. über Anwendungsmöglichkeiten, Gesetze und die technologische Entwicklung informieren.

Videosicherheits- und Zutrittssteuerungssysteme sind in den vergangenen Jahren vielseitiger und smarter geworden, wodurch sich neue Anwendungsmöglichkeiten bieten. Für Anbieter und Betreiber gilt es nicht nur, die technischen Grundfragen treffend zu beantworten, sondern auch die aktuell geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien zu beachten.

Diese rasante technologische Entwicklung macht eine regelmäßige Weiterbildung erforderlich: Der achte BHE-Fachkongress „Videosicherheit/Zutrittssteuerung“ am 24. und 25. März 2020 im Atrium Hotel Mainz bietet dafür eine ideale Plattform.

Ausgewählte Referenten informieren im Rahmen eines umfangreichen Vortragsprogrammes über moderne Technologien, neue Konzepte und erfolgreich umgesetzte Projekte. Eine in die Veranstaltung integrierte Ausstellungsfläche bietet Teilnehmern und Ausstellern beste Voraussetzungen für den persönlichen Austausch. Die Besucher profitieren von einer kompetenten Beratung der Anbieter direkt vor Ort.

Beim abendlichen Branchentreff am ersten Veranstaltungstag, bestehen optimale Bedingungen zum Netzwerken und die Gespräche des Tages können in angenehmer Atmosphäre weitergeführt werden.

Interessenten können weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Website des BHE erhalten 

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.