22.09.2023 • NewsBrandschutzanlagenBrandschutz

BHE: Merkblatt zum Komplettausfall von Brandschutzanlagen

Unter Mitwirkung eines BHE-Delegierten hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (Vfdb) ein Merkblatt erarbeitet.

Bild: Wiley / Shutterstock / Toa55
Bild: Wiley / Shutterstock / Toa55

Das Merkblatt „Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes“ dient als Handlungsleitfaden für Betreiber, Brandschutzplaner, Bauaufsichten und Feuerwehren und behandelt vor allem den kompletten Ausfall von Anlagen. Ein wirksamer und funktionierender anlagentechnischer Brandschutz ist wichtig für das Detektieren und Löschen von Bränden und damit für die Reduzierung oder Verhinderung von Brandschäden. Hierfür müssen Brandschutzanlagen regelmäßig instandgehalten und mängelbehaftete Anlagen unverzüglich wieder instandgesetzt werden. Während die Anlagen außer Betrieb genommen sind, kann sich das Risiko der Brandentstehung bzw. -ausbreitung erhöhen. Deshalb müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeiten an den Brandschutzanlagen möglichst kurz zu halten. In Abhängigkeit von der Dauer der Abschaltung müssen außerdem Ersatz- oder Kompensationsmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit des Gebäudes nicht zu gefährden.

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen