BHE: Risiko "NGN"-Lösungen für die Alarmübertragung

Die Einführung des Next-Generation-Network (NGN) hat dramatische Auswirkungen auf die etablierten Techniken der Übertragung von Gefahrenmeldungen. Denn die bestehenden Analog- und ...

BHE: Risiko NGN-Lösungen für die Alarmübertragung

Die Einführung des "Next-Generation-Network" (NGN) hat dramatische Auswirkungen auf die etablierten Techniken der Übertragung von Gefahrenmeldungen. Denn die bestehenden Analog- und ISDN-Übertragungsgeräte können dann z.B. nicht mehr für Brandmeldungen an die Feuerwehr, Einbruchmeldungen an Polizei und/oder Wach- und Sicherheitsunternehmen oder Störungsmeldungen an den Instandhalter genutzt werden. Errichter, Hersteller und Betreiber müssen sich daher umgehend auf diese Änderungen einstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Im Zuge dieser Umstrukturierung werden bisher getrennte Dienste wie Telefonie, Datendienste und Standleitungen nach und nach in das IP-gestützte Netz überführt. Die bisherigen Dienste werden in den nächsten Jahren "abgekündigt" (d.h. das Angebot und der Service wird zurückgefahren) und nach einer Übergangszeit komplett eingestellt. Durch die Zusammenführung der bislang getrennten Infrastrukturen müssen die Netzbetreiber nur noch den Betrieb, die Ressourcenbereitstellung und den Support für ein gemeinsames IP-Netz sicherstellen.

Der BHE-Fachausschuss für Übertragungs- und Netzwerktechnik (FA-ÜNT) hat sich mit dieser Thematik ausführlich beschäftigt und unter www.bhe.de/uebertragungs-und-netzwerktechnik alle relevanten Informationen zusammengestellt. Das Papier "Einführung des NGN bringt drastische Veränderungen für die Alarmübertragung" fasst z.B. die geplanten Veränderungen und angekündigten Übergangsfristen zusammen und stellt mögliche Lösungsszenarien für die betroffenen Marktteilnehmer dar.

 

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.