19.06.2020 • NewsBHECorona-KriseCovid-19

BHE-Umfrage zu den Folgen der Corona-Krise

Fast zwei Drittel der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen berichteten von...
Fast zwei Drittel der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen berichteten von Umsatzeinbußen.

Die deutschen Sicherheitsanbieter spüren teils massive wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Mitgliederbefragung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Demnach berichten fast zwei Drittel der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen von Umsatzeinbußen. Diese liegen im Durchschnitt bei rund 24 Prozent. Die größten Auswirkungen sind dabei im Neugeschäft zu vermelden. Fast die Hälfte der Unternehmen gab hier einen Umsatzrückgang von durchschnittlich knapp 20 Prozent an. Im Wartungsgeschäft musste etwas weniger als die Hälfte der Unternehmen einen Umsatzrückgang verzeichnen. Im Durchschnitt liegt dieser Rückgang bei unter 10 Prozent.

Auch das Auftragsvolumen hat sich der Erhebung zufolge bei rund der Hälfte der Sicherheits-Facherrichter reduziert. Die Einbußen betragen hier durchschnittlich etwa 30 Prozent. Fast genauso viele Betriebe verzeichnen außerdem einen Rückgang bei der Angebotserstellung von durchschnittlich fast 40 Prozent.

"In Folge der Corona-Krise kämpfen die Errichter im täglichen Geschäft mit unterschiedlichen Herausforderungen. Als Hauptprobleme wurden die Vereinbarung von Kundenterminen, die Rückstellung von Projekten sowie Lieferengpässe bei Vorlieferanten genannt", so Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE.

Aufgrund der Umsatz- und Auftragsrückgänge mussten laut der Erhebung 30 Prozent der befragten Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Davon am stärksten betroffen waren die Abteilungen Montage und Wartung. Positiv zu bewerten sei jedoch, dass nahezu alle Unternehmen, 93 Prozent, bisher kein Personal abbauen mussten.

"Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für die Sicherheitsbranche", so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE. "Zahlreiche Fachbetriebe müssen mit Umsatzeinbußen und Auftragsrückgängen umgehen und auf die veränderte Lage reagieren. In ihrer Gesamtheit ist die Sicherheitsbranche bisher zwar vergleichsweise gut durch die Krise gekommen, doch die Nachwirkungen werden in den einzelnen Betrieben voraussichtlich noch lange spürbar sein."

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.