26.04.2017 • NewsBHEBrandmeldeanlageBMA

BHE: Wesentliche Neuerungen der DIN VDE 0833-2 Brandmeldeanlagen

In Kürze erscheint die Neufassung der für Brandmeldeanlagen (BMA) relevanten nationalen Norm DIN VDE 0833-2 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Teil 2: Festlegun...

In Kürze erscheint die Neufassung der für Brandmeldeanlagen (BMA) relevanten nationalen Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“.

Die Veränderungen dieser grundlegend überarbeiteten Ausgabe gegenüber der bisher gültigen Version sind vielfältig. Wesentliche Neuerungen gibt es beispielsweise bei den Übertragungswegen und Funkverbindungen, der Energieversorgung der BMA, Meldergruppen und Meldebereiche. Hinzugekommen sind u.a. Anforderungen und Empfehlungen zur Internalarmierung in Einrichtungen für Personen mit Pflegebedürftigkeit oder Behinderung. Auch Anforderungen an die Projektierung von optischen Signalgebern nach DIN EN 54-23 und solchen zur Gebäudekennzeichnung wurden ergänzt.

Für die betroffenen Firmen ist es unverzichtbar, sich mit den Änderungen vertraut zu machen. Hierbei können sie sich auf die fachmännische Unterstützung des BHE verlassen.

Die wesentlichen Abweichungen zur bisher geltenden Version aus 2009 (incl. Berichtigung 2010) werden im BHE-Fachseminar „Neuerungen der DIN VDE 0833-2 Brandmeldeanlagen“ behandelt. Aufgrund der großen Nachfrage (das Seminar im Juli 2017 war in kürzester Zeit ausgebucht) wurde ein zweiter Termin am 13./14.09.2017 in Fulda festgelegt.

Die Referenten Sascha Puppel und Raimond Werdin haben als BHE-Delegierte aktiv an der Überarbeitung der Norm mitgewirkt und sind somit in der Lage, praxisnahes Fach- und Hintergrundwissen zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, welche Neuerungen sie bei der täglichen Arbeit berücksichtigen müssen und welche Fallstricke zu beachten sind.

Da die Norm nun auch die Projektierung von optischen Signalgebern regelt, wird Marc Egbers (Fa. Pfannenberg Europe GmbH) hierzu einen umfassenden Überblick inkl. Projektierungsaufgabe geben.

Am Ende der Veranstaltung steht ausreichend Zeit für spezifische Fragen und zur allgemeinen Diskussion zur Verfügung (Infos unter www.bhe.de/seminare).

Die DIN VDE 0833-2 gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen zusammen mit der DIN VDE 0833-1 und DIN 14675. Ist eine Sprachalarmierungsanlage Bestandteil der Brandmeldeanlage, gilt sie zusammen mit der DIN VDE 0833 4.

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.