BHE: Zutrittssteuerung – wichtiges Geschäftsfeld für EMA-Errichter

Wenn es um die Sicherheit des eigenen Betriebes geht, wünschen sich viele Kunden einen Ansprechpartner, der sie in allen sicherheitstechnischen Fragen kompetent beraten kann. Im Id...

Wenn es um die Sicherheit des eigenen Betriebes geht, wünschen sich viele Kunden einen Ansprechpartner, der sie in allen sicherheitstechnischen Fragen kompetent beraten kann. Im Idealfall bietet eine Sicherheits-Fachfirma eine exakt auf das jeweilige Kundenbedürfnis abgestimmte Problemlösung aus einer Hand. Errichter von Einbruchmeldeanlagen sollten über den Tellerrand hinausschauen, denn neben einer Einbruchmeldeanlage setzen viele Betriebe auch auf eine moderne Zutrittssteuerung.

Natürlich sind entsprechende Fachkenntnisse, Schulungen und Qualifikationen auch für dieses Geschäftsfeld Voraussetzung. Den Kunden fällt es jedoch oft schwer, die Qualifikation einer Fachfirma zu beurteilen.

Hier hilft das Qualitätssiegel "BHE-zertifizierter Fachbetrieb Zutrittskontrollanlagen". Es dient als besonderes Qualitätsversprechen an den Kunden und sorgt für eine Abgrenzung von weniger qualifizierten Anbietern am Markt.

Grundlage für die Zertifizierung ist u.a. ein Nachweis der Fachkompetenz. Dieser kann während des BHE-Seminars „Zutrittskontrollanlagen - Teil 2: Aufbauseminar mit Prüfung" am 19.-20. März 2015 erbracht werden. Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits über Grundlagenkenntnisse bzw. Berufserfahrung in der Zutrittskontrolltechnik verfügen und ihr Wissen erweitern, intensivieren oder aktualisieren möchten.

Neu- und Quereinsteiger können das notwendige Basiswissen im Seminar „Zutrittsregelung - Teil 1: Grundlagen" am 10. September 2015 erwerben.

 

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.