09.08.2011 • News

Blitzeinschlag in Brandmeldeanlage: ZVEI-Merkblatt gibt Empfehlungen

Das neue ZVEI-Merkblatt 82004 ‚Verfahrensweise bei Blitz- und Überspannungsschäden an Brandmeldeanlagen (BMA)‘ gibt Empfehlungen für das Beheben von Überspannungsschäden in einer B...

Das neue ZVEI-Merkblatt 82004 ‚Verfahrensweise bei Blitz- und Überspannungsschäden an Brandmeldeanlagen (BMA)‘ gibt Empfehlungen für das Beheben von Überspannungsschäden in einer Brandmeldeanlage.

Nach einem Blitzeinschlag können diese Anlagen erhebliche sichtbare aber auch nicht sichtbare Schäden aufweisen. Betreiber erhalten durch das neue Merkblatt mehr Rechtssicherheit. So werden Baurechtsanforderungen und haftungsrechtliche Vorgaben bezüglich der Verkehrssicherungspflicht nach einem Blitzschaden durch die empfohlene Vorgehensweise erfüllt.

„Bisher wurde Errichtern, Instandhaltern und Betreibern ein einheitliches Vorgehen durch unterschiedliche Stellungnahmen und Meinungen aus Fachkreisen erschwert. Das neue Merkblatt schafft Klarheit", sagt Dietmar Hog, Leiter des Ad hoc-Arbeitskreises Blitzschutz in der Arge Errichter und Planer des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.

Erarbeitet wurde das Merkblatt von Experten von Herstellern und Errichtern von Brandmeldeanlagen und Blitzschutzeinrichtungen. Es kann in gedruckter Form zum Preis von 7,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten bei der Geschäftsstelle der Arge Errichter und Planer unter www.zvei-errichter.de oder errichter@zvei.org bezogen werden.

 

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.