05.06.2024 • NewsDrohnen

Bosch: Drohnenservice bietet Einsatzkräften Adlerblick

Mehr sehen, schneller entscheiden: Ein leitstellenangebundener Drohnenservice von Bosch Building Technologies bietet Einsatzkräften und Sicherheitsverantwortlichen Weitsicht. Die Übertragung von hochauflösenden Live-Videos aus der Luft kann beispielsweise bei Bränden, Naturkatastrophen, Unfällen, der Suche nach vermissten Personen oder bei der Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung entscheidende Informationen über die Lage liefern und wertvolle Zeit sparen. Zudem kosten Erkundungsflüge mit der Drohne nur einen Bruchteil der anfallenden Kosten eines Hubschraubereinsatzes.

Schnelle Hilfe aus der Luft: Drohnenservice von Bosch Building Technologies.
Schnelle Hilfe aus der Luft: Drohnenservice von Bosch Building Technologies.
© Bosch Building Technologies

Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz oder auch Industriekunden, die sich für den neuen Drohnenservice entscheiden, profitieren auf vielen Ebenen: Am Standort der Servicenutzer sind eine oder mehrere Drohnen 24/7 verfügbar und in nur 30 Sekunden startklar. Besonders innovativ an dem Angebot ist, dass die Drohnen von ausgebildeten Piloten von Bosch direkt über den Computer geflogen werden – zusätzliches Personal oder eine Zusatzausbildung für Mitarbeitende des Auftraggebers sind dafür nicht nötig.

 Das Drohnensystem wird in die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur oder das eigene Leitstellensystem integriert und erfordert keinerlei Veränderung in der Alarmkette. Die Drohne verstärkt das Team, ist mit einer Geschwindigkeit bis zu 150 km/h (eVTOL-Drohne) in kürzester Zeit vor Ort und übermittelt den Video-Live-Stream sicher verschlüsselt auf beliebige Endgeräte oder Smartphones. Leitstelle und Einsatzkräfte haben so jederzeit Zugriff auf die gleichen Bilder und können schnelle und fundierte Entscheidungen treffen. Zudem gestaltet sich der Service auch noch deutlich kosteneffizienter als beispielsweise der Einsatz eines Hubschraubers.

 Zentraler Baustein des Angebots ist der Flug aus dem Leitstand mit BVLOS (Beyond Visual Line of Sight) durch Piloten von Bosch. Weil kein Sichtkontakt oder keine Fernbedienung für die Steuerung nötig ist, vergrößert diese Methode den potenziellen Aktionsradius einer eVTOL-Drohne signifikant auf bis zu 250 Kilometer. Sobald der Einsatzleiter den entsprechenden Alarm aktiviert hat, werden automatisch die Koordinaten übermittelt und der Flug kann beginnen. Klassische Bildgebung, aber auch eingebaute Wärmebildkameras geben nun besten Aufschluss über die Lage vor Ort und helfen mit einer zusätzlichen Informationsebene beispielsweise bei der Suche vermisster Personen in großem Gelände. 

 Durch die jahrzehntelange Erfahrung von Bosch im Gefahrenmanagement leistet der Service auch hohe Zuverlässigkeit und Störungsfreiheit: Durch die SAIL-III-Zertifizierung (Sicherheits- und Integritätslevel für Drohnenoperationen in der EU-Regulierung) des Systems kann damit in vordefinierten Flugzonen flexibel geflogen werden, ohne Absperrungen zu errichten oder Unbeteiligte vorab informieren zu müssen. Selbst der Flug über bewohntem Gebiet kann mit dieser Zulassung genehmigt werden. Auch die Wartung der Drohnen geschieht durch das etablierte bundesweite Service-Team von Bosch am jeweiligen Standort und ohne lange Ausfallzeiten. 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.