Bosch modernisiert Sicherheitstechnik in Rudolf Weber-Arena
Die Rudolf Weber-Arena in Oberhausen ist mit einer ganzheitlichen Sicherheitslösung von Bosch ausgestattet worden.


Von Sportveranstaltungen über Shows und Partys bis hin zu Konzerten: Bei den vielfältigen Veranstaltungen in der Rudolf Weber-Arena in Oberhausen jubeln bis zu 12.700 Zuschauer ihren Stars zu. Nicht nur das abwechslungsreiche Programm, sondern auch die zentrale Lage der Arena im Ruhrgebiet und ihre Größe sorgen für ihre hohe Attraktivität bei Besuchern und Event-Organisatoren.
Um auch zukünftig die Sicherheit der Besucher auf höchstem Niveau zu gewährleisten, erhielt die Halle nun ein Update der Sicherheitstechnik, an dem das Expertenteam von Bosch Building Technologies maßgeblich beteiligt war. Im Zuge der Modernisierung der Brandmelde-, Einbruchmelde- und Beschallungs- sowie Sprachalarmierungslösung, die Bosch bereits beim Bau der Arena 1996 umgesetzt hatte, entschieden sich die Betreiber nun zusätzlich für eine vernetzte Videosicherheits- und Zutrittskontrolllösung von Bosch.
Die Videolösung dient der Überwachung aller Innen- und Außenbereiche der Multifunktionsarena. Über 30 IP-Kameras, darunter hochleistungsfähige HD-Dome-Kameras, die sich aus der Ferne steuern lassen, überwachen den Innen- und Außenbereich. 4K-Kameras sind auf die Eingänge zu ausgewählten Bereichen gerichtet. Zusätzlich werden auch die Flächen überwacht, auf denen sich das Publikum bewegt. Mehrere Kameras sind mit einer intelligenten Videobildanalyse ausgestattet, die es ermöglicht, ungewöhnliche Details, wie beispielsweise einen stehen gelassenen Rucksack, sofort zu erkennen. Die Videodaten lassen sich zudem im Nachhinein mit einer forensischen Suchfunktion auswerten, um beispielsweise Videobeweise für die Polizei schneller aufzufinden.
„Dieses Videosicherheitssystem einzuführen, war für uns sehr wichtig. Ohne den dadurch gewährleisteten Gesamtüberblick waren wir in der Arena und um die Arena herum bisher ausschließlich auf die Rückmeldung des Sicherheitsdienstes angewiesen. Jetzt können wir direkt von der Leitstelle aus agieren”, sagt Mirco Markfort, General Manager der Rudolf Weber-Arena.
Für die Zutrittskontrolle von Lieferanten und Tagesbesuchern am Backstage-Eingang realisierte Bosch ein modernes Besuchermanagementsystem. Die Anmeldung von Besuchern geschieht nun über ein Tablet, nach welcher die Mitarbeitenden automatisiert Zutrittskarten ausstellen können. Mit der Lösung lässt sich zudem jederzeit nachverfolgen, wer sich im Objekt befindet. Muss das Gebäude evakuiert werden, kann man zuverlässig klären, ob alle Personen die Arena verlassen haben.
Brandschutz, Sprachalarmierung, Videosicherheit, Einbruchmeldeanlage und Zutrittskontrolle sind in ein nutzerfreundliches Managementsystem des Herstellers integriert. So können die Mitarbeitenden im Kontrollzentrum alle Sicherheitssysteme einfach und übersichtlich von nur einem Arbeitsplatz aus steuern und verwalten. Auf dem Bildschirm ist der Gebäudeplan mit allen Ebenen dargestellt. Darauf lassen sich beispielsweise die Videokameras individuell anklicken, um die jeweiligen Aufnahmen anzusehen.
Auch bei Instandhaltung und Wartung der kompletten Lösung vertrauen die Verantwortlichen der Arena in Oberhausen auf Bosch. Als Veranstaltungsbetrieb, der vor allem in den Abendstunden und an Wochenenden läuft, setzt die Arena Oberhausen auf die 24/7-Erreichbarkeit des Serviceteams, das bei Bedarf schnell vor Ort ist oder sich per Fernzugriff direkt auf die Systeme aufschaltet.
Meist gelesen

Dr. Christopher Lange ist Vorsitzender des VDMA Forums Gebäudetechnik
Das VDMA Forum Gebäudetechnik schlägt mit seinem frisch gewählten Vorstand ein neues Kapitel auf.

Euro Defence Expo liegt ein Jahr vor Messestart voll auf Kurs
Der Countdown für die Euro Defence Expo (Eudex) läuft: Vom 22. bis 25.
September 2026 hat die neue internationale Fachmesse der Verteidigungsindustrie ihre Premiere in der Messe Essen.

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen
Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025
Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Vorstand der BDSW-Landesgruppe MV wiedergewählt
Die Mitglieder der BDSW-Landesgruppe MV haben sowohl ihren Vorsitzenden, Jan Köhler, als auch die bisherigen Stellvertreter, Jörg-Peter Althaus, Dirk H. Bürhaus sowie Tjark Wackerhagen im Amt bestätigt.















