Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt die Hightech-Strategie in seinem eigenen Verantwortungsbereich konsequent um. Nac...

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt die Hightech-Strategie in seinem eigenen Verantwortungsbereich konsequent um. Nachholbedarf gibt es dagegen im Zusammenspiel mit den anderen Bundesministerien, lautet die Zwischenbilanz des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. nach einem Jahr Hightech-Strategie der Bundesregierung.

„Mit der Forschungsprämie, dem Spitzencluster-Wettbewerb und der Initiative KMU-innovativ hat das BMBF in den letzten 12 Monaten wichtige Förderprogramme auf die Schiene gesetzt“, lobt ZVEI-Hauptgeschäftsführer Gotthard Graß. Hiervon können gerade innovative mittelständische Unternehmen profitieren.

Nachholbedarf sieht der ZVEI dagegen bei der Deregulierung der Infrastrukturmärkte und bei den öffentlichen Investitionen. „Gerade bei den High- Tech-Infrastrukturen muss Deutschland wieder Spitze werden!“, fordert Graß. So müsse der Innovationsstau im Gesundheitswesen und in Stromnetzen aufgelöst werden. Hier sei auch die Regulierung gefordert, der Anwendung neuer Technologien in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.