bvfa zeichnet erste Behinderteneinrichtung für vorbildlichen Brandschutz aus

Dem Brandschutz in Behinderteneinrichtungen kommt eine ganz besondere Bedeutung zu: Denn im Brandfall müssen Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung in kürzes...

Dem Brandschutz in Behinderteneinrichtungen kommt eine ganz besondere Bedeutung zu: Denn im Brandfall müssen Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung in kürzester Zeit vor Flammen und Rauch in Sicherheit gebracht werden. Das Problem: Eine Selbstrettung, beispielsweise bedingt durch eingeschränkte Mobilität, ist oftmals nicht möglich. Gleichzeitig bringen sich Ersthelfer bei den Rettungsversuchen in Gefahr. Ein vorbeugender Brandschutz ist daher umso wichtiger. Auch zeigen Brände wie beispielsweise in der Behindertenwerkstatt in Bad Dürkeim (Februar 2013) oder in den Behindertenwohnheimen in Herne (Mai 2013) und Bad Laer (Juni 2013), dass solche Ernstfälle in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung keine Seltenheit sind.

Die Ruperti Werkstätten haben die Gefahrensituationen, die durch Brände entstehen, erkannt und ein vorbildliches Brandschutzkonzept umgesetzt: Die im Schutzbereich installierte Sprinkleranlage erkennt Entstehungsbrände, löscht selbsttätig und alarmiert die Feuerwehr. So kann der Brand im Idealfall bereits gelöscht oder bis zum Eintreffen der Feuerwehr zumindest eingedämmt werden. Dadurch entsteht für die 400 Personen der Einrichtung genügend Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.

Für diesen vorbildlichen Brandschutz werden die Ruperti Werkstätten, als erste Behinderteneinrichtung überhaupt, am 11. September 2013 vom bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ausgezeichnet.

 

Business Partner

bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.

Koellikerstraße 13
97070 Würzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.