29.09.2021 • NewsBVSWSicherheitsmanagement

BVSW Sicherheitskreis Südbayern geht an den Start

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) baut sein Engagement in den Regionen weiter aus: Hierzu traf der neue Sicherheitskreis Südbayern erstmals zusammen.

Erstes Treffen des BVSW Sicherheitskreises Südbayern Bild: BVSW
Erstes Treffen des BVSW Sicherheitskreises Südbayern Bild: BVSW

Mit den regionalen Sicherheitskreisen möchte man die speziellen Herausforderungen in einem bestimmten Gebiet genauer kennenlernen und den Austausch zwischen Unternehmen und Behörden fördern, so Caroline Eder, BVSW Geschäftsführerin. Der BVSW biete bereits in Nord- und Ostbayern sehr erfolgreiche Sicherheitskreise an. Auf vielfachen Wunsch der Mitglieder habe man dieses Format nun auch im Süden Bayerns gestartet.

Die Sicherheitskreise in den Regionen treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Gastgeber der Veranstaltung ist jeweils ein teilnehmendes Unternehmen. So haben die Betriebe die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und zu vernetzen. Darüber hinaus steht regelmäßig ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde auf der Agenda. Die Themen orientieren sich dabei an dem aktuellen Sicherheitsgeschehen und umfassen alle Belange des Sicherheitsmanagements. Je nach Bedarf werden neben Referaten durch teilnehmende Sicherheitsverantwortliche auch Vorträge von externen Referenten organisiert.

Ernst Steuger, zuständiger BVSW Vorstand für den neuen Sicherheitskreis Südbayern, zeigte sich zufrieden. Kaum etwas sei in der Sicherheit so wichtig wie ein schneller Informationsaustausch, um immer etwas vor der Lage zu sein, so Ernst Steuger. Mit den Sicherheitskreisen wolle man deshalb nicht nur die großen Unternehmen in der Region Südbayern ansprechen, sondern vor allem auch mittelständischen und kleinen Betrieben die Möglichkeit bieten, sich im Bereich Sicherheit besser aufzustellen und dabei auch den direkten Kontakt zu den Behörden vor Ort ermöglichen. Die regionalen Sicherheitskreise stehen auch Unternehmen offen, die noch nicht Mitglied im BVSW sind.

Neben Ernst Steuger engagierte sich der neue BVSW Beirat Robert Heimberger für die Gründung des neuen Sicherheitskreises. Der frühere LKA-Präsident ist seit März 2021 im Beirat des BVSW tätig und kennt die Strukturen der regionalen Polizeipräsidien genau. Das Gebiet des Sicherheitskreises Südbayern orientiert sich an den Zuständigkeiten der Polizeipräsidien München, Oberbayern Nord und Oberbayern Süd.

 

Business Partner

Logo:

BVSW Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

Albert-Roßhaupter-Str. 43
81369 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

VIP

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.