31.05.2019 • NewsCESVDISicherheitsbranche

CES-Förderpreis 2019: Besondere Masterarbeiten ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung des diesjährigen CES-Förderpreises des VDI wurden Wladimir Rempel (M.Sc.) und Christopher Janßen (M.Sc.) für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Janßen schrieb übe...

Von links nach rechts: CES-Geschäftsführer Richard Rackl und Prof. Dr....
Von links nach rechts: CES-Geschäftsführer Richard Rackl und Prof. Dr. Hans-Georg Schnürch, Vorsitzender des CES-Beirats, mit den Preisträgern des CES-Förderpreises 2019, Wladimir Rempel und Christopher Janßen.

Bei der Preisverleihung des diesjährigen CES-Förderpreises des VDI wurden Wladimir Rempel (M.Sc.) und Christopher Janßen (M.Sc.) für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Janßen schrieb über eine Methode zur Abbildung von freien Fertigungskinematiken, Rempels Arbeit beschäftigt sich mit effizienten Auslegungswerkzeugen zur Analyse von intralogistischen Systemen.

Die Preisverleihung fand im Industrie-Club Düsseldorf statt.
Prof. Dr. Hans-Georg Schnürch, Vorsitzender des CES-Beirats, ehrte gemeinsam mit Richard Rackl, dem Geschäftsführer von CES, die beiden Gewinner.
Die Preise bestanden aus einer Urkunde und einem Scheck über je 1.500 Euro. Die beiden Ausgezeichneten gaben je in einem kurzen Vortrag einen Einblick in ihre Arbeiten.

Wladimir Rempel verfasste eine Arbeit mit dem Titel „Entwicklung eines effizienten Auslegungswerkzeugs zur Analyse und datenbasierten Auswahl von intralogistischen Systemen“. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Christoph S. Zoller vom Institut für Produktion, Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion an der TH Köln.

Christopher Janßens Arbeit „Entwicklung einer Methode zur Abbildung von freien Fertigungskinematiken“ wurde von Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Löpenhaus, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, und Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, betreut.

Der CES-Förderpreis
Die Jury der Carl-Eduard-Schulte-Stiftung prämiert jedes Jahr aktuelle und hervorragende Master- und Diplomarbeiten aus der Produktionstechnik und aus verwandten Gebieten von Absolventen der Technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland.

Sie fördert herausragende Leistungen des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses bei neuen Produkten und Techniken vor allem für das Gebiet Produktion, aber auch Ideen und Entwicklungen für den Bereich der Elektronik im Sicherheitsbereich.

Die Ausschreibungsphase für den CES-Förderpreis 2020 beginnt im Herbst 2019.

Business Partner

CES C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Friedrichstr. 243
42551 Velbert
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.