01.02.2022 • NewsCybersicherheitIT security

Cyber-Sicherheitsrat: "Ändere-dein-Passwort-Tag" 2022

Passwörter müssen gepflegt werden, wie die Kleidung. Auch hier gilt: Die Qualität muss stimmen und es sollte möglichst bequem sein. Der Cyber-Sicherheitsrat erinnert am heutigen Tag an das Auswählen sicherer Passwörter.

"Der heutige 'Ändere-dein-Passwort-Tag' 2022 sollte daran erinnern, unsichere und qualitativ schlechte Passwörter zu ersetzen", so Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. "Unsere digitalen Identitäten sind heute für Einkauf, Banking und soziale Netzwerke so wichtig wie der Personalausweis - Grund genug diesen Bereich angemessen zu schützen."

Es dauert durchschnittlich 97 Sekunden, um ein 8-stelliges Passwort aus Kleinbuchstaben zu entschlüsseln. Einfache Worte werden noch schneller erkannt. Bei Brute-Force-Attacken testen Cyberkriminelle mit Programmen automatisiert die verschiedenen Kombinationen, um sich Zugang zu verschaffen. Je länger das dauert, umso unwahrscheinlicher wird das Knacken des Passwortes. Ein 10-stelliges Passwort mit Groß- und Kleinschreibung sowie mindestens einer Ziffer würde über 12 Jahre der Entschlüsselung standhalten.

Verschiedene Passwörter
Immer wieder kommt es zum Diebstahl von Datensätzen bei Onlinehändlern und anderen Anbietern. Werden dabei Nutzernamen und Passwort erbeutet, die auch andernorts Verwendung finden, haben Hacker leichtes Spiel. Deshalb ist der Gebrauch von unterschiedlichen Passwörtern für verschiedene Konten oder ein Passwortmanager geeignet, in dem komplexe Passwörter durch ein Masterpasswort geschützt werden. So entfällt auch die Herausforderung, mehrere Zugangsdaten im Kopf zu behalten.

2-Faktor-Authentifizierung
Passwörter können ein Teil einer Sicherheitsarchitektur sein. Gemeinsam mit einer weiteren Authentifizierung, beispielsweise über das Mobiltelefon, ein TAN-Gerät oder die E-Mail-Adresse können helfen, die Zugänge zu sichern.

Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
Die besten Passwörter helfen nichts, wenn sie nicht geheim bleiben. Daher sollte man seine Zugangsdaten vor anderen schützen. Das bedeutet unter anderem: keine Notizen unter der Tastatur, offene Dateien mit Passwortlisten oder gemeinsame Konten mit Freunden und Familienmitgliedern.

Business Partner

Cyber-Sicherheitsrat e.V.

Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.