29.03.2022 • News

Cybersicherheit: BSI und das Saarland rücken enger zusammen

BSI-Präsident Arne Schönbohm und Saarlands CIO Ammar Alkassar unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Saarland intensivieren ihre Zusammenarbeit. Die 24-Punkte-Erklärung sieht beispielsweise vor, mit einer „Cyberwehr Saarland“ und dem Cyber-Sicherheitsnetzwerk des BSI Initiativen zur Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen eng miteinander zu verzahnen. Zudem haben sich die Kooperationspartner darauf geeinigt, stärker für den Digitalen Verbraucherschutz zusammenzuarbeiten. Das BSI unterstützte das Saarland auch bei der Absicherung der Landtagswahl am 27. März 2022.

Die Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung sehe vor, das BSI zu einer Zentralstelle für Cybersicherheit im Bund-Länder-Verhältnis auszubauen, so BSI-Präsident Arne Schönbohm. Mit dem Saarland arbeite man bereits seit einigen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Im vergangenen Jahr habe man dort wegen der international anerkannten Forschungs- und Hochschullandschaft einen BSI-Stützpunkt eröffnet. Gemeinsam werde der Wissensaustausch zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz oder Digitaler Verbraucherschutz gefördert und so dazu beigetragen, Informationssicherheit als Voraussetzung einer nachhaltigen Digitalisierung zu begreifen.

Bedrohungen aus dem Cyberraum könne man nur gemeinsam über die Grenzen von Bundesländern und Nationen hinweg abwehren, so Chief Information Officer (CIO) des Saarlands, Ammar Alkassar. Die Kooperationsvereinbarung lege die Basis für eine stärkere Vernetzung zwischen dem Saarland, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie dem BSI als starkem Partner. Als Saarland profitiere man somit unmittelbar von einer intensiven Bund-Länder-Zusammenarbeit. Die Kooperationsvereinbarung ist rechtlich verbindlich und nach Niedersachsen die zweite des BSI mit einem Bundesland. Die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes hatte im Juni 2021 ihren Stützpunkt in Saarbrücken eröffnet.

Business Partner

BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Godesberger Allee 185 -189
53175 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.